Termine
Klicke auf den gewünschten Termin um weitere Informationen zu erhalten.
Für weitere Termine klicke auf "Aktuelle Termine"
Bitte klicke auf das gewünschte Thema
Große Überraschung beim TV Meckelfeld von 1920 e.V.
Am Mittwochnachmittag gab es erstaunte Gesichter in der Sporthalle in Meckelfeld.
Während die kleinsten Handballer*innen des Vereins fleißig den Torwurf trainierten kam es zu einer lauten Überraschung. Mit großem Hallo, Plakaten, Luftballons und Konfettikanonen wurde Supertrainerin Gunda Busse überrascht.
Vorstandsmitglied vom KreisSportBund Harburg-Land, Lothar Hillmann, ehrte Gunda Busse für ihren jahrzehntelangen Einsatz im Verein. Gunda trainiert seit 2001 die Minis in der Handballabteilung und schafft damit eine solide Basis für den Nachwuchs.
Seit 2003 wird Sie dabei von ihrem Mann und seit 2018 von ihrer Tochter unterstützt. Der Grundstock der Handballsparte liegt somit seit über 20 Jahren in den Händen der Familie Busse.
Der KSB Harburg-Land überreichte Gunda eine Urkunde und ein Präsent.
Der TV Meckelfeld, vertreten durch den 2.Vorsitzenden und Sportabzeichenobmann Hans Alfred Thiel und Sozialwartin Heike Grzeja, schlossen sich der Ehrung an und dankten Gunda mit einem Blumenstrauß für ihren Einsatz.
Vielen Dank Gunda, du bist eine echte Vereinsheldin!
Große Überraschung beim K.K.S-"Tell" Buchholz von 1930 e.V.
Als die Aufregung um das Ausschießen des neuen Schützenkönigs des Vereins am Samstag, den 06. Mai 2023 zu Ende ging, gab es die große Überraschung für den 2. Vorsitzenden André Schwanitz erst.
Er wurde im 6. Aktionsraum von „Ehrenamt überrascht“ gleich als Zweiter geehrt.
Vorstandsmitglied vom KreisSportBund Harburg-Land, Sebastian Lühr, ehrte André Schwanitz für sein außergewöhnliches, ehrenamtliches Engagement für den K.K.S-"Tell" Buchholz von 1930 e.V.
André Schwanitz ist nicht nur im Vorstand aktiv. Er ist auch selbst aktiver Schütze und schießt auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.
In der Anwerbung neuer Mitglieder ist er stets aktiv und erfolgreich. Seine guten Kontakte nutzt er für ein glückliches Sponsoring.
Er ist immer hilfsbereit, unterstützt wo er kann und opfert seine Freizeit ganz und gar dem Verein, wenn nicht gerade der HSV spielt.
Alle Mitglieder sind ihm sehr dankbar.
Vielen Dank André, du bist ein echter Vereinsheld!
Euer Vereinsvertreter Sebastian Lühr lädt alle Vereine zu den Regionalgruppentreffen ein:
24.05.2023 - 19.00 Uhr - Vereinsheim TSV Winsen - Wedemarsch, Winsen
25.05.2023 - 19.00 Uhr - Schützenhaus KKS Tell Buchholz, Holzweg 23, Buchholz
Besonderes hinweisen möchten wir auf das Thema „Sportentwicklungsplan für den Landkreis“ – wichtig für alle Sportvereine/Vereine im Landkreis. Hier sind wir auf eure Mithilfe angewiesen, u.a. um den Ist-Stand und den Bedarf an Sportanlagen oder -hallen zu ermitteln. Also beteiligt euch und holt euch bei den Regionalgruppentreffen die Informationen dazu!
Die Einladung inkl. Tagesordnung wurde letzte Woche an die im LSB-Intranet hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt.
Wir freuen uns über eure Anmeldung bis zum 19.05.23 unter 04171 676940 oder info@ksb-harburg-land.de Gebt bitte zu eurem Namen an, für welchen Verein und an welchem Treffen ihr teilnehmen wollt.
Der 6. Aktionszeitraum „Ehrenarmt überrascht“ startete beim KSB Harburg-Land am 04.05.2023 mit der ersten Ehrung in Welle.
Eine große Kinderschar und viele Eltern waren da, um Christiane Schulze u.a. Trainerin der Leichtathletik-Kindergruppen beim TV Welle zu überraschen.
Die Kids liefen laut rufend mit dem Ehrenamt-überrascht-Banner auf den Rasen. Christiane war sichtlich gerührt.
Der Vorsitzende des TV Welle, Christoph Wille bedankte sich bei Christiane mit einer Blumenschale. KSB-Vorstandmitglied Lothar Hillmann überreichte als Dankeschön für ihren Einsatz eine Vereinsheldin-Urkunde und eine Präsentasche.
Christiane ist eine Macherin, sie lebt für ihren Job als selbstständige Tagesmutter, für ihre drei Kinder, für ihr Ehrenamt und für die Leichtathletik im Allgemeinen. Ihr Bus ist ein rollender Kiosk, ein Materiallager für Veranstaltungen und Wettkämpfe. Dort sind immer Würstchen, Süßigkeiten und vieles mehr zu finden.
Seit 2019 baut sie die Leichtathletik-Sparte im Verein völlig neu auf. Zwei Kindergruppen im Alter von 5 – 14 Jahren trainieren 2x in der Woche. Trotz Corona-Unterbrechung sind bereits nach kurzer Zeit ca. 60 Kinder und Jugendliche dabei. Die Leichtathleten nehmen regelmäßig an Wettkämpfen teil, eigene Vereinscross und -meisterschaften, Bezirkscross und einmal jährlich ein Trainingslager für Kinder werden von ihr organisiert. Die Teilnahme am Sportabzeichen ist für alle LA-Kinder Pflichtprogramm. Auch bei den Erwachsenen initiierte Christiane eine Laufgruppe mit zertifizierten Lauftreff-Betreuern.
Neben Beruf, Kinder und Verein engagiert sich Christiane außerdem im Leichtathletik Verband, ist ausgebildete Referentin im Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ und arbeitet in der AG-Schutzkonzept beim KSB mit.
Christiane ist als herzlicher, großzügiger und engagierter Mensch bekannt, der Kinder über alles gehen. Und nebenbei kennen sie alle als Kaffee- und Kuchenfee für die TT-Punktspiele ihres Mannes.
Vielen Dank Christiane, du bist eine echte Vereinsheldin!
ReStart - Sport bewegt Deutschland - Bewegungslandkarte
Im Fokus steht der Aufruf zu mehr Bewegung und mehr Aktivität in Deutschland. In diesem Zusammenhang soll eine digitale BewegungsLandkarte (BeLa) mit Angeboten der Sportvereine entwickelt werden.
Die Webanwendung unterstützt alle Bewegungs- und Sportinteressierten dabei, Angebote im nahen Umkreis schnell, ansprechend und intuitiv zu finden. Passend zur jeweiligen körperlichen Verfassung, Altersgruppe und familiären Situation. Sportvereine werden ab April die Möglichkeit bekommen, ihre Angebote über einfache Eingabemasken einzutragen. Gestärkt wird hierbei vor allem die Reichweite und der Bekanntheitsgrad der registrierten Vereine. Die BeLa wird niedrigschwellige (und qualitätsgesicherte) Bewegungsangebote der Sportvereine abbilden. Sie hat demnach Alleinstellungscharakter. Eine derartige, bundesweite Übersicht gibt es bislang in Deutschland nicht
Die BewegungsLandkarte soll die Bevölkerung Deutschlands ansprechen, die Angebote der rund 87.000 Sportvereine aufzeigen und Menschen in Bewegung bringen.
Mit der BewegungsLandkarte sollen möglichst viele Freizeit- und Breitensportangebote des organisierten Sports per Webanwendung zu finden sein.
Die Förderung von Sport und Bewegung von Kindern und Jugendlichen - ein Hauptziel von Vereinen.
Eine Möglichkeit für Vereine, Kindern eine neue zusätzliche Bewegungsmöglichkeit zu verschaffen, ist die „the sportstation2“ statt Playstation.
Die „Sportstation2“ ist wie ein Computerspiel aufgebaut und ruft bei Kindern das gleiche Begeisterungsgefühl auf. Speziell entwickelte Spiele bringen selbst Sportmuffel dazu, stundenlang motiviert Sport zu treiben und am Ende auch mal der bzw. die Beste zu sein.
Ab sofort stehen unseren Mitgliedsvereinen 4 Konsolen der Sportstation2 zum Ausleihen zur Verfügung. Für Terminanfragen meldet euch in der Geschäftsstelle unter info@ksb-harburg-land.de.
Die Muster-Ausleihvereinbarung findet ihr hier. Für weitere Fragen meldet euch in der Geschäftsstelle vom KSB.
Förderportal zur Bewältigung Energiekrise seit 16. Januar 2023 offen
Das Präsidium des LandesSportBundes Niedersachsen hat in seiner Dezember-Sitzung die neue LSB-Richtlinie zur Bewältigung der Auswirkungen der Energiekrise verabschiedet. Der Niedersächsische Landtag hatte zuvor beschlossen, dass der LSB zusätzlich zur Finanzhilfe 2023 einmalig 30 Mio. Euro für den organisierten Sport erhält. Anträge auf Energiekostenzuschüsse können seit dem 16. Januar 2023 über das LSB-Förderportal im LSB-Intranet gestellt werden. Detaillierte Informationen zur Antragstellung
Kontakt: enkzu@lsb-niedersachsen.de
Unter dem Motto “Heide-Erlebnis: Fit und Achtsam – drinnen und draußen” bieten wir viele verschiedene Workshops zu neuen Trends und Ideen.
Die Vorbereitungen für die Volkslaufserie laufen in den Vereinen auf Hochtouren. Die Aktion, die zum 21. Mal von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und dem Wochenblatt unterstützt wird, umfasst in diesem Jahr 11 Laufveranstaltungen im Landkreis Harburg.
Alle Teilnehmenden dieser Laufserie erhalten eine Laufpass. Starter*innen, die mindestens 9 Läufe absolvieren, werden von den Hauptsponsoren zu einem Essen eingeladen und geehrt.
Die Termine 2023:
01. Mai - 39. Stadt- und Deichlauf Winsen
TSV Winsen - Klaus Heinsohn, Tel. 04171-593444
14. Mai - 23. Wald- und Wiesenlauf Salzhausen
MTV Salzhausen - Regine Köster, Tel. 04172 961059
03. Juni - 25. HIT-felder Volkslauf
TSV Eintracht Hittfeld - Heiner Steeneck, Tel. 04105 58273
18. Juni - 24. Buchholzer Stadtlauf
Arno Reglitzky, Tel. 04181 5932
27. August - 4. Rosengartenlauf & 3. RUHM Rosengarten Ultra Heide Marathon
Klaus Jakobs, Tel. 040 70382431
01. September - 27. Run for Help in Winsen
DMSG KG Winsen - Barbara Neuß, Tel. 04171 75915
03. September - 12. Brunsberglauf Holm-Seppensen
SV Holm Seppensen - Armin Schneider, Tel. 04187 7944
10. September - Pattensen läuft 2023
MTV Pattensen - Sandra Dose, Tel. 04171 6928657
08. Oktober - 17. Auetal-Oktoberlauf
TSV Auetal - Dennis Ammann, Tel. 04173 5993421
15. Oktober - 34. Jesteburger Volkslauf
VfL Jesteburg - Birgit Kruse und Karl-Peter Schuster, Tel. 04183 4383
29. Oktober - 43. Borsteler Volkswaldlauf
MTV Borstel-Sangenstedt - Wiebke Neunert, Tel. 04171 74242
Kleinmaterial- und maßnahmen zum Energiesparen: Förderportal offen
Im Zuge dieses Programms werden Kleinmaterialien und -maßnahmen gefördert, die kurzfristig zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Sportanlagen und Vereinsgebäuden beitragen und somit helfen, dass die Auswirkungen der Energiekrise bei den Antragstellenden abgemildert werden. Es werden bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben, maximal 2.000 € für vereinsbetriebene Anlagen gefördert, bei denen der Verein für die Energiekosten aufkommen muss. Ein Eigenanteil ist somit nicht zu leisten.
Pro Verein kann ein Antrag über das Förderportal im LSB-Net (LSB-Intranet) lsb-nds.net gestellt werden.
Überraschung für Norbert Lindemann
Im Rahmenn des Aktiv Tages am 26.02.2023 lockten die KSB Vorstandsmitglieder Carmen Petersen, Patrick Wirtz und Sebastian Lühr das ehemalige KSB-Vorstandsmitglied Norbert Lindemann zum Bahnhof Suerhop Buchholz und übergaben die silberne LSB-Ehrennadel und ein Präsent.
Norbert war im Juni 2022 beun KSB-Tag nach 18 Jahren aus dem KSB-Vorstand ausgeschieden. Da er nicht persönlich anwesend sein konnte, sollte die Ehrung zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.
Nun konnte das endlich nachgeholt werden.
Norbert wurde 2004 als Beauftragter für Umwelt in den KSB-Vorstand gewählt. 2015 wurde er im Rahmen der Satzungsänderung und Umbenennung der Vorstandsposten zum stellvertretenden Vorsitzenden Sportentwicklung. Das besondere Interesse des HobbyPaddlers lag bei Umweltthemen und dem Sportstättenbau. Auch die Fördermöglichkeiten des Sports durch die Leader Regionen hat Norbert maßgeblich vorangebracht. Noch heute ist Norbert als Beauftragter in den Leader Regionen vertreten.
Vielen Dank Norbert!
Agil Sporttag am 25.03.2023 im Marstall in Winsen Luhe.
Aktiv und gesund in der 2. Lebenshälfte
Informieren, ausprobieren, mitmachen !
AGIL-Sporttage sind ein Angebot für Männer und Frauen in der 2. Lebenshälfte, die sich fit fühlen, wieder fit fühlen möchten oder auch einfach mal wieder etwas Neues entdecken wollen.
Wir laden herzlich ein, am 25. März von 09.00-15.00 Uhr im Marstall verschiedene Informations- und Praxisworkshops zu den Themen Rückenbeschwerden und Achtsamkeit/Essen mit Genuss zu erleben. Zudem wird im Anschluss an die Praxis ein sogenannter Markt der Möglichkeiten mit Informationsständen und dem Raum zum intensiven Austausch stattfinden.
Die wichtigsten Hinweise zusammengefasst:
24. März 2023 – 18.00 Uhr
in der KSB Geschäftsstelle in Winsen
Neu im Vorstand? Dann jetzt anmelden!
Der Schritt in ein ehrenamtliches Funktionsamt im Sportverein ist häufig mit einer Vielzahl noch unbekannter Aufgaben verbunden.
... Welche Arbeitspakete kommen auf mich zu?
... Wen kann ich ansprechen, wenn ich Unterstützung brauche?
... Welche Fördermöglichkeiten gibt es für unsere Angebote und Projekte?
... Oder welche Fristen darf ich auf keinen Fall verpassen?
Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich neue Engagierte häufig, nachdem sie sich für ein Amt in ihrem Sportverein zur Verfügung gestellt haben.
Auf unserer Tagesordnung stehen:
- Vorstellung der Service- und Dienstleistungen sowie Fördermöglichkeiten in der Sportregion Heide
- Kennenlernen der Ansprechpartner*innen vor Ort
- euer Beratungsanliegen (gerne vorab auf der Anmeldung mit angeben)
- Vernetzung mit anderen Funktionsträgern
Zur Stärkung warten ein kleiner Imbiss und Getränke auf euch. Auch erfahrene Vorstandsmitglieder oder Geschäftsstellenmitarbeitende sind herzlich willkommen!
Fest des Sports 2023 in der Burg Seevetal
am 03.03.2023 ehrten der KSB und der Landkreis Harburg Sportlerinnen und Sportler für ihre sportliche Leitungen sowie Funktionäre für ihr Engagement.
Landrat Rainer Rempe verlieh zum ersten Mal den Ehrenamtspreis des Landrates. Ebenfalls zum ersten Mal wurde der Sonderpreis der Sportjugend Harburg-Land verliehen.
Sportlerin, Sportler und Mannschaften des Jahres, eine besondere Ehrung, die silberne Ehrennadel der Sportjugend Niedersachsen sowie die Vergabe des Almut-Eutin-Gedenkpreises standen außerdem auf der Ehrungsliste.
Zwischendurch wurde die Veranstaltung mit ShowActs aufgelockert.
Grußwort Landrat Rainer Rempe
„AktivTag“ 2023 des Kreissportbunds Harburg-Land am 26. Februar 2023
„Aktiv sein, gesund bleiben, fit werden!“ – unter diesem Motto ruft uns der Kreissportbund Harburg-Land gemeinsam mit den Sportvereinen zum „AktivTag 2023“ am 26. Februar bereits zum dritten Mal dazu auf, uns selbst und unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Eine gute Gelegenheit, den sprichwörtlichen inneren Schweinehund zu besiegen, an der frischen Luft in Bewegung zu kommen und gemeinsam oder individuell Sport zu treiben. Ganz egal, ob es sich dann um Laufen, Walken, Paddeln oder Radfahren handelt: Erlaubt ist alles, was Spaß macht und uns ordentlich ins Schwitzen bringt.
Was als kreative Aktion während des Corona-Lockdowns 2021 begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Termin im Sportkalender des Landkreises Harburg und zu einem erfolgreichen Event entwickelt, dass in den beiden vergangenen Jahren jeweils mehr als 1.200 Menschen dazu motivieren konnte, sportlich aktiv zu werden. Ich würde mich freuen, wenn 2023 wieder möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit dabei wären und wir die tollen Teilnehmerzahlen aus den vergangenen Jahren nochmals überbieten könnten! Ich jedenfalls werde wieder dabei sein und zähle auch auf Sie!
Mit dem „AktivTag“ setzen der Kreissportbund und seine Vereine nicht zuletzt auch ein wichtiges Zeichen für den Vereinssport im Landkreis Harburg, der durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie stark belastet war. Umso mehr freue ich mich sehr zu hören, dass es unseren Vereinen gelingt, zahlreiche Mitglieder zurückzugewinnen. Darum rufe ich alle begeisterten Sportlerinnen und Sportler auf: Bleiben Sie nicht nur am 26. Februar aktiv, nutzen Sie die vielfältigen Angebote unsere Vereine und lassen Sie uns weiter gemeinsam zeigen, dass uns der Vereinssport im Landkreis Harburg sehr am Herzen liegt.
Herzliche Grüße
Ihr Landrat
Rainer Rempe
Unser regionaler Partner, die Sparkasse Harburg-Buxtehude, ist einer der größten Förderer im Süden Hamburgs.
Für welche Projekte diese sich 2022 engagiert hat, konnte man am 10. Februar 2023 beim digitalen Jahresempfang erfahren.
dabei waren folgende Gäste:
- Maja Schönefeld, Jugend-Nationalspielerin des Buxtehuder SV über ihren Weg in die Bundesliga
- Dirk Ulber, SV Holm-Seppensen, berichtet über sein „ausgezeichnetes“ Kinder-Sportabzeichen-Projekt
- Uwe Bahnweg, Vorsitzender des Kreissportbund Harburg-Land
- Dieter Klar, Intendant des IMF International Musik Festival
- Pascal F. Skuppe, Geschäftsführer und musikalischer Leiter von „The Musical Company“ in Maschen
- Frauke Hennigs, Geschäftsführerin „Der Hafen – Verein für psychosoziale Hilfe Harburg e.V.“
- Silke Scheiderer, Reso-Fabrik e.V. in Winsen über ihr medienpädagogisches Projekt
- Thomas Grambow, Geschäftsführer des DRK Kreis Harburg über die Ukraine Hilfstransporte
Wer leider nicht live dabei war, kommt hier zur Aufzeichnung des Empfangs https://www.youtube.com/watch?v=GQr1dhgajKk
Getreu dem Motto „Fit in den Frühling“ ruft die drei Sportbünde der Sportregion Heide am 26.02.2023 wieder zu einer gemeinsamen „Aktion Aktiv“ auf:
Wir bewegen uns, jeder allein und doch gemeinsam - mindestens 30 Minuten an der frischen Luft - mit Walken, Laufen, Fahrradfahren, Paddeln, Skilanglauf etc. Ein gemeinsamer Gedanke treibt uns an. „Runter von Sofa, raus zur Bewegung. Tu dir mal was Gutes.“
Es wird wieder einige spannende Preise zu gewinnen geben.
Der Bundestag hat beschlossen, die Abhaltung digitaler Mitgliederversammlungen in Vereinen zu erleichtern. Neben Videokonferenzen soll künftig auch die Teilnahme per Chat oder Telefon möglich sein.
Eine entsprechende Regelung in der Satzung ist nicht mehr nötig.
Vereine sollen Mitgliederversammlungen künftig generell auch komplett virtuell oder in hybrider Form - also mit einzelnen zugeschalteten Mitgliedern - abhalten dürfen. Alle Teilnehmen haben dabei das volle Stimmrecht.
Das hat der Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen. Bisher war dafür eine entsprechende Regelung in der Vereinssatzung die Voraussetzung. Eine Änderung der Satzung, um digitale oder hybride Versammlungen möglich zu machen, soll durch das Gesetz nicht mehr nötig sein.
am 03.03.2023 - in der Burg Seevetal, Hittfeld
Empfang mit kleinem Imbiss ab 18.00 Uhr - Beginn 19.00 Uhr
Anmeldungen bitte bis zum 10. Februar 2023 an die KSB-Geschäftsstelle
KreisSportbund Harburg-Land und Landkreis Harburg laden am ersten Freitag im März zum „Fest des Sports“ ein.
In einem feierlichen Rahmen werden hervorragende Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen sowie Ehrenamtliche für ihr Engagement geehrt.
Eine weitere Grundschule, die am „Bewegungspass“ teilgenommen hat, ist die Wiesenschule in Buchholz. Die Schüler, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß den Schulweg zurückgelegt haben, hatten die Möglichkeit mindestens 18 Stempel zu sammeln und dafür eine Urkunde und ein tolles Spiel zu bekommen. Auch außerschulische oder weitere sportlich Aktivitäten wurden mit einem Bonusstempel belohnt. Einen Pokal hat die Schulklasse bekommen, die gemeinsam die meisten Stempel gesammelt hat.
Blau-Weiss Buchholz und die Schule erhielten jeweils einen Sport-Thieme Gutschein.
Auch die Grundschule Fleestedt hat erfolgreich an der Aktion „Bewegungspass“ teilgenommen. Es haben 203 Kinder teilgenommen und zusammen 3744 Stempel gesammelt, was natürlich mit einer kleinen Überraschung und einer Urkunde belohnt wurde. Als Dankeschön für die Teilnahme gab es für die Grundschule und den TuS Fleestedt einen Gutschein Von Sport Thieme über 130 Euro.
Unter den vielen Teilnehmern vom „Bewegungspass“ war auch die Grundschule Hanstedt und der MTV Hanstedt. Die Schüler hatten die Möglichkeit über einen bestimmten Zeitraum mindestens 18 Stempel zu sammeln, wenn sie mit dem Fahrrad, Roller oder zu Fuß in die Schule gekommen sind. Die Kinder, die das geschafft haben, wurden mit einem Spiel und einer Urkunde belohnt, die erfolgreichste Klasse der Schule hat zusätzlich einen Pokal erhalten.
Die Grundschule Brackel hat gemeinsam mit dem MTV Brackel am „Bewegungspass“ teilgenommen. 92 Kinder haben für ihren Schulweg, den sie zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zurückgelegt haben, Stempel gesammelt und für mindestens 18 Stempel eine Urkunde und ein tolles Bewegungsspiel bekommen. Einen Sport Thieme Gutschein im Wert von je 130 Euro erhielten die Grundschule und der Sportverein als Dank für die Teilnahme.
Unser regionaler Partner, die Sparkasse Harburg-Buxtehude, ist einer der größten Förderer im Süden Hamburgs.
Wenn ihr erfahren wollt, für welche Projekte diese sich 2022 engagiert hat, oder ihr euch zukünftig selbst eine Partnerschaft mit der Sparkasse Harburg-Buxtehude vorstellen könnt, schaut gerne am 10.Februar 2023 beim Digitalen Jahresempfang vorbei. Jetzt online anmelden unter spkhb.de/events.
Wir freuen uns auf folgende Gäste:
- Maja Schönefeld, Jugend-Nationalspielerin des Buxtehuder SV über ihren Weg in die Bundesliga
- Dirk Ulber, SV Holm-Seppensen, berichtet über sein „ausgezeichnetes“ Kinder-Sportabzeichen-Projekt
- Uwe Bahnweg, Vorsitzender des Kreissportbund Harburg-Land
- Dieter Klar, Intendant des IMF International Musik Festival
- Pascal F. Skuppe, Geschäftsführer und musikalischer Leiter von „The Musical Company“ in Maschen
- Frauke Hennigs, Geschäftsführerin „Der Hafen – Verein für psychosoziale Hilfe Harburg e.V.“
- Silke Scheiderer, Reso-Fabrik e.V. in Winsen über ihr medienpädagogisches Projekt
- Thomas Grambow, Geschäftsführer des DRK Kreis Harburg über die Ukraine Hilfstransporte
Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie unter www.spkhb.de/events
Der direkte Link zum Internet-Livestream lautet https://spkhb.live/jahresempfang/
"Papa, das Trainingsgerät macht so komische Geräusche"...
Ein Anruf der Tochter Julia genügt und es dauert noch nicht mal 5 Minuten und schon ist Papa Andreas Furmann da, mit Werkzeugkoffer in der Hand, um zu helfen.
So läuft es immer und immer ist Andreas sofort da. Aber dieses Mal war der Anruf nur ein Vorwand, um ihn anzulocken. Dieses Mal warteten viele Vereinsfreunde des PSV Grevelau und Sebastian Lühr vom Kreissportbund Harburg-Land, um Andreas mit der Aktion "Ehrenamt überrascht" zu ehren.
Andreas unterstützt den Pferdesportverein Grevelau e.V. auf vielfältige Weise. U.a. füttert er morgens die Pferde, er besorgt das Futter, er repariert, wo es etwas zu reparieren gibt und übernimmt die Wartung der Geräte, transportiert die Pferde, übernimmt den Paddockdienst, beaufsichtigt das Training, ist Vorstand des Fördervereins usw, usw...
Für sein großes ehrenamtliches Engagement haben der Kreissportbund und sein Verein heute Danke gesagt
381 Faszienrollen gab es für den KSB Harburg-Land von Amazon Winsen.
Auf die Abfrage des KSB meldeten schnell 30 Vereine ihren Bedarf, so dass ein großer Teil der großzügigen Amazon-Spende noch vor Weihnachten verteilt werden konnte.
Auch für den MTV Hoopte gab es 10 Faszienrollen, die Nina Jellmann vom KSB-Vorsitzenden Uwe Bahnweg entgegen nahm.
Weitere Faszienrollen werden beim AktivTag verlost, zu dem die drei Sportbünde in der Region Heide am 26.02.2023 aufrufen. Außerdem übernimmt der KSB einen Teil in den Fundus des KSB-Materials z.B. für Lehrgänge oder bei Bedarf zum Verleih an Vereine.
Vielen Dank an Amazon !!!
tolle 4326 Stempel sammelte die Grundschule Tostedt beim Bewegungspass, 303 Kinder gaben ihren Bewegungspass ab. Mit 367 Stempel – das sind 74,29% der möglichen Stempel der Klasse – sicherte sich die Klasse 4b mit Ihrer Lehrerin Julia Meier verdient den Pokal, als aktivste Klasse der Schule.
Für die Schule selbst und den MTV Tostedt brachte der KSB heute jeweils einen Sport-Thieme Gutschein über € 130,- für die erfolgreiche Teilnahme mit.
Zusammen mit dem MTV Tostedt nahm die Schule an der Aktion „Bewegungspass“ teil.
Der Bewegungspass ist ein Projekt von der Sportjugend Niedersachsen, umgesetzt vom KreisSportBund Harburg-Land gemeinsam mit den Partnern Amazon, hkk Krankenkasse, Landkreis Harburg, Sparkasse Harburg-Buxtehude und wir leben Apotheken.
Teilgenommen haben 14 Grundschulen gemeinsam mit 11 Sportvereinen. Von September bis Ende November 2022 sammelten die Kinder Stempel für die Teilnahme an Bewegungsangeboten der Sportvereine und für das selbstständige Bewältigen des Schulweges.
Frau Brinkmann, Schulleiterin der Grundschule Tostedt und Susanne Kurze vom Vorstand des MTV Tostedt signalisierten schon jetzt die Beteiligung bei der nächsten Aktion „Bewegungspass“ .
Und wieder haben wir eine Grundschule in unserem Kreis besucht.
Dieses Mal waren wir zu Gast in Fliegenberg.
Die Grundschule Fliegenberg hat gemeinsam mit dem MTV Germania Fliegenberg am Bewegungspass teilgenommen. Der Bewegungspass ist ein Projekt von der Sportjugend Niedersachsen, umgesetzt vom KreisSportBund Harburg-Land gemeinsam mit den Partnern Amazon, hkk Krankenkasse, Landkreis Harburg, Sparkasse Harburg-Buxtehude und wir leben Apotheken.
Teilgenommen haben 14 Grundschulen gemeinsam mit 11 Sportvereinen. Von September bis Ende November 2022 sammelten die Kinder Stempel für die Teilnahme an Bewegungsangeboten der Sportvereine und für das selbstständige Bewältigen des Schulweges.
Eine der aktivsten Schulen war die Grundschule Fliegenberg.
Daher versammelten sich alle 73 Schüler:innen und Lehrerinnen der Grundschule in der Sporthalle. Gekommen waren auch die Schulleiterin Frau Lömker, Maren Sievers und Christiane Anspach-Schreiber vom MTV Germania Fliegenberg, Frau Schnelle vom Landkreis, Frau Clausen von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und Uwe Bahnweg vom KreisSportBund Harburg-Land.
Bei der Auslosung der aktivsten Schulen gewann die Grundschule Fliegenberg und bekam daher eine Pausenhof-Tasche im Wert von € 500,- überreicht. Die Schüler:innen erhielten Ihre verdiente Urkunde für insgesamt 1815 gesammelte Stempel und ein Bewegungsspiel.
Die Klasse 4c hat alle Stempel der möglichen 494 gesammelt und freute sich über ihren verdienten Pokal.
Und auch die Schule selbst und der MTV Germania Fliegenberg wurden mit jeweils einem Sport-Thieme Gutschein über € 130,- für die Teilnahme belohnt.
Bestandserhebung 2023 !!! - Wichtige Terminsache !!!
Die Bestandserhebungsdaten 2023 müssen vom 20.12.2022 bis zum Ablauf des 31.01.2023 in die Datenbank des LandesSportBundes Niedersachsen eingegeben werden. Die Datenpflege von Anschriften, Vorstandsmitglieder etc. ist während des gesamten Jahres möglich.
Hierfür wird eine Zugangsberechtigung für das LSB-Intranet benötigt. Zugangsberechtigungen können bei der KSB-Geschäftsstelle beantragt werden. Das entsprechende Formular findet ihr hier: Antrag Intranet Zugangsberechtigung
Informationen zur Bestandserhebung sind auf der KSB-Internetseite, weitere Informationen und ein YouTube Tutorial auf der Internetseite des LSB zu finden.
Bestätigung der ÜbungsleiterZuschüsse 2022
die Online-Bestätigung der ordnungsgemäßen Mittelverwendung der ÜL/T Abrechnung für das Jahr 2022 muss spätestens bis zum 31.01.2023 abgegeben werden. Die Bestätigung für die ÜL/T Abrechnung kann im Rahmen der Bestandserhebung oder unter dem Reiter "ÜL/T Bezuschussung" im LSB-Intranet abgeben werden. Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine Ausschlussfrist handelt. Bei Fristversäumnis müssen die erhaltenen Zuschüsse zurückgefordert werden!
Unsere Mitgliedsvereine haben mit der zweiten Rate, sowohl LSB-Mittel als auch kommunale Mittel des Landkreis Harburg erhalten. Es ist zwingend notwendig auch den Erhalt der LS_MITTEL UND der kommunalen Mittel zu bestätigen.
Die ÜL/T Bezuschussung 2023 kann ab Mitte März bis zum 31.05.2023 im LSB-Intranet beantragt werden. Die Pflege (hinzufügen/löschen von ÜL/T) der Übungsleiterliste ist bereits jetzt - nach Abschluss der ÜL/T Bezuschussung 2022 - möglich.
Bei Fragen zur ÜL/T Bezuschussung meldet euch bitte in der KSB-Geschäftsstelle.
Große Freude bei der Klasse 2b der Grundschule Ilmer Barg - Winsen. Denn diese Klasse hat im Rahmen des „Bewegungspass“ die meisten Stempel gesammelt und einen Pokal überreicht bekommen. Die Stempel bekommt man, wenn man zu Fuß, mit dem Rad oder Roller zur Schule kommt oder bei anderen Sportveranstaltungen in seiner Freizeit teilnimmt. Es haben 115 Schüler teilgenommen und zusammen 2483 Stempel gesammelt.
Bei mindestens 18 Stempeln im Bewegungspass bekommt das Kind eine Urkunde, ein Radiergummi in Würfelform und passend dazu ein tolles Spiel, um auch weiterhin Spaß an Bewegung zu haben.
Auch die Grundschule und der Sportverein bekommen als Dankeschön für die Teilnahme jeweils einen Gutschein von Sport Thieme im Wert von 130 Euro.
Da die Aktion „Bewegungspass“ so gut von den Schulen und Sportvereinen angenommen wurde, wird es auch im Herbst dieses Angebot geben. Anmeldungen dafür werden gerne schon jetzt entgegengenommen.
Saskia Peters 2. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Meckelfeld schob die Tür zur Reithalle auf und unterbrach mit einer Ansage an die Reitschüler den Reitunterricht, geleitet von der erstaunten Nicole Gutsell.
KSB-Vorsitzender Uwe Bahnweg und Mitglieder des Vorstandes und des Vereins stürmten am 19.01.2023 die Reithalle mit dem Ehrenamt überrascht Banner. Überraschung geglückt - Die Frage „Was passiert hier denn jetzt?“ war Nicole klar anzusehen.
Nicole ist seit 2012 Mitglied im Verein, seit 2016 Schriftführerin und ein wertvolles Mitglied des Vorstandes. Nicole kümmert sich um die Administration aller Reitschüler:innen und hat dort den Überblick, sie hat alle Tierarzt- und Hufschmiedtermine im Blick, erfüllt alle (Sonder-)wünsche der Schulpferde und kümmert sich liebevoll um kranke Schulpferde.
Nicole steht immer als Ansprechpartnerin zur Verfügung, trainiert eine eigene Gruppe und gibt auch Einzelunterreicht. Nicole ist eine Vereinsheldin im Reit- und Fahrverein Meckelfeld.
Der KSB bedankt sich mit einer Urkunde und einer Präsenttasche, vom Verein und den anwesenden Reitschülerinnen gab es Blumen für Nicole.
Preisübergabe für den Bewegungspass in Holm – Seppensen
Heute waren wir an der Mühlenschule in Holm – Seppensen und haben die Urkunden und Preise für die Teilnahme an der Aktion „Bewegungspass“ an die Schulleitung und den SV Holm - Seppensen übergeben. Als Dankeschön für die Teilnahme gab es vom KSB jeweils einen Gutschein von „Sport Thieme“ im Wert von 130 Euro.
Die Kinder der Grundschule hatten die Möglichkeit über einen bestimmten Zeitraum Stempel zu sammeln, wenn sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule gekommen sind. Zusätzlich gab es Bonusfelder, wenn die Kinder weitere Sport und Bewegungsangebote in ihrer Freizeit nutzen. Ziel war es, mindestens 18 von 26 Stempeln zu bekommen.
An der Mühlenschule haben insgesamt 165 Grundschüler am Bewegungspass teilgenommen und großartige 3895 Stempel gesammelt. Jedes Kind, das erfolgreich teilgenommen und fleißig Stempel gesammelt hat, bekommt ein tolles Spiel mit einem Würfel, den man auch als Radiergummi nutzen kann, um weiter Spaß an Bewegung zu haben.
Die Klasse 4a der Mühlenschule hat von möglichen 650 Stempeln großartige 624 gesammelt und dafür zusätzlich einen Pokal erhalten.
Da diese Aktion super Resonanz hatte und viele Grundschulen und Sportvereine daran teilgenommen haben, wird es im Herbst nochmals das Angebot des „Bewegungspass“ geben. Anmeldungen hierfür sind jetzt schon möglich.
Erstaunte Gesichter in der Sporthalle Tostedt, als KSB-Vorsitzender Uwe Bahnweg laut „Überraschung“ rufend kurz vor Beginn der Sportstunde reinplatzte – vorweg Uwe Rosenow, Eckhard Ludwig und Susanne Kurze vom Vorstand des MTV Tostedt mit dem Ehrenamt überrascht Banner.
Renate Kastl blickte ungläubig, sie konnte es kaum fassen, dass diese Überraschung ihr galt.
Uwe Bahnweg bedankte sich mit Urkunde und Präsenttasche bei Vereinsheldin Renate für ihr vorbildliches Engagement. MTV-Vorsitzender Uwe Rosenow schloss sich dem an und überreichte einen Blumenstrauß.
Als Abteilungsleiterin in der zahlenmäßig größten Abteilung des Vereins, müssen die vielen Gruppen koordiniert werden. Ständig ist man auf der Suche nach Übungsleitungen und geeigneten Räumen.
Renate IST die Abteilung Turnen im MTV Tostedt - jeder kennt sie und bringt ihren Namen mit Turnen in Verbindung. Sie setzt sich zu jeder Tages- und Nachtzeit für ihre Abteilung ein. Zusätzlich ist sie aktiv als Übungsleiterin beim Herzsport, Leistungsturnen sowie in diversen Gymnastikgruppen.
Vielen Dank Renate !
Konfettiregen und Tränen in den Augen.
Diese Überraschung ist auf jeden Fall gelungen. Vereinsheldin Birgit Tödter war schon etwas verwundert, warum mehr Mitglieder als sonst vor Ort waren und warum sich niemand so richtig auf den Trainingsbeginn konzentrierte. Denn bis auf Birgit, wussten alle Bescheid, dass es ein besonderer Abend wird.
Die Erklärung folgte dann sofort, als die Tür aufging und KSB Vorsitzender Uwe Bahnweg mit lautem Hallo und über 20 Vereinsangehörigen in den Raum trat. Erst als das „Danke“-Plakat ausgerollt wurde und die Konfettikanone ploppte, ahnte Birgit, dass dieser Moment ihr galt.
Uwe Bahnweg bedankte sich für Birgits Engagement.
Innerhalb kürzester Zeit hat sie das Schießtraining im Verein revolutioniert. Mit Einführung des Mixed-Trainings gelingt ihr die Verzahnung der Trainings- und Aktivitätenebene aus Sportschützen und Damen Abteilung. In kürzester Zeit konnte ein phänomenales Wachstum dieser Gruppe erzielt sowie viele Schützinnen und Schützen für die Gestaltung der Trainingsabende gewonnen werden.
Als stellv. Vorsitzender des Schützenvereins Sprötze-Kakenstorf schloss sich Mirko Gerberding den Worten von Uwe Bahnweg an. Mit dem Hinweis, dass Birgit auch mal an sich denken und sich was gönnen sollte, überreichte er einen Gutschein für eine Saunanutzung.
Party-Time beim Schützenverein Heidenau – zu Ehren seiner Majestät Andreas „De trommelnde Discher“ und seiner Königin Birgit lud der Schützenverein Heidenau am 07.01.2023 zum Königsball.
Unter den Gästen auch Jugendleiter Jens Indorf und zu seiner Überraschung Sebastian Lühr aus dem Vorstand und Nicole Schuback aus der Geschäftsstelle des KreisSportBundes Harburg-Land.
Nachdem Aufmarsch des Vereins, einem Spiel des Spielmannszuges und einer Runde tanzen platzte der KSB mit dem Ehrenamt überrascht Banner, Konfettikanone und einer Präsenttasche für Jens in die Festveranstaltung. Auch von Jens ausgebildete Jungschützen waren dabei.
Die Überraschung war Jens klar anzusehen, damit hatte er nicht gerechnet.
Jens ist ein klarer Vereinsheld – seine Leidenschaft gilt vor allem dem Schießsport, aber auch der Feuerwehr. Nahezu täglich informiert sich Jens auf der Internetseite von eGUN über neue Waffen, selbst schießt er Luftpistole und auch Luftgewehr.
Auf der einen Seite mit seiner ruhigen und konstruktiven Art und Weise, auf der anderen Seite mit Hummeln im Hintern und dem Gefühl immer etwas zu tun haben zu müssen, bringt Jens sich aktiv seit 25 Jahren als Jugendleiter in das Vereinsleben ein. Bei den Jungschützen ist er beliebt und immer schon hoch angesehen.
Vielen Dank Jens für dein Engegement.
#ehrenamtüberrascht #ksbharburgland #ehrenamtverbindet
#schützenvereinheidenau
Fest des Sports am 03.03.2023
KreisSportbund Harburg-Land und Landkreis Harburg laden am ersten Freitag im März zum „Fest des Sports“ ein.
In einem feierlichen Rahmen werden hervorragende Sportlerinnen und Sportler für ihre Leistungen sowie Ehrenamtliche für ihr Engagement geehrt.
Wir möchten die besten Sportler*innen aus dem Landkreis ehren. In eurem Verein gibt es besondere Talente, mit Erfolgen auf mindestens Landesebene ? Einzelsportler*innen oder Mannschaften ? Dann meldet diese Personengruppen bei dem für die Sportart verantwortlichen Fachverband im Landkreis. Gibt es für eure Sportart keinen Kreisfachverband, meldet uns euren Vorschlag auch gerne direkt. Solltet ihr Fragen dazu haben oder Kontaktdaten benötigen, wendet euch gerne an die KSB Geschäftsstelle.
Die entsprechenden Formular findet ihr demnächst hier.
Einzelsportler*in
Sportler*in des Jahres
Funktionäre
Schülermannschaft des Jahres
Jugendmannschaft des Jahres
Erwachsenenmannschaft des Jahres
Akademie-Forum „Nachfolge gesucht – wie kann das gelingen?“
Ehrenamtliches Engagement als tragende Säule des Vereinssports bekommt Risse oder droht komplett wegzubrechen. Nach der Vorstellung vieler Vereinsverantwortlicher, bringen geeignete Personen "Stallgeruch" mit und sind gleichzeitig jung sowie dynamisch.
Statt sich bei der Suche nach Engagierten auf Glück und Zufall zu verlassen, können Vorstände mit einer aktiven Suche und der richtigen Gestaltung der Vorstandsarbeit auch selbst aktiv dazu beitragen, junge Menschen zu gewinnen und zu binden.
Das Akademie-Forum will Hilfestellungen geben, wie generationsübergreifend erfolgreich und langfristig im Vereinsvorstand gearbeitet werden kann. Es soll u. a. behandelt werden, wer überhaupt die Zielgruppe für vakante Vorstandspositionen ist, wie diese angesprochen werden kann und was eine jüngere Zielgruppe von älteren Vorstandsmitgliedern sowie einem Engagement erwartet.
Das Akademie-Forum findet am Samstag, den 06.05.2023, in der Zeit von 10:00 bis 16:45 Uhr im Mehrzweckhaus Unterstedt (Buschenstücken 5, 27356 Rotenburg/Wümme) statt. Es ist eine Zusammenarbeit der Akademie des Sports mit dem KSB Rotenburg (Wümme).
Bei einer Anmeldung bis zum 11.04.2023 beträgt der Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung 25,00 €.
Bei einer Anmeldung nach dem 11.04.2023 kann das Akademie- Forum für 40,00 € inkl. Verpflegung besucht werden.
Anmeldeschluss ist der 21.04.2023.
Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung wird vom LSB Niedersachsen mit 6 LE für die Verlängerung der Vereinsmanager C-Lizenz anerkannt.
In den Osterferien bieten wir vom 31.03.-06.04.23 eine Juleica-Ausbildung auf der Insel Langeoog an. Die Ausbildung ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für Engagierte in der Vereinsjugendarbeit, z.B. Betreuer*innen von Kinder- und Jugendgruppen, J-TEAMs, Jugendwarte im Verein. Die Unterbringung erfolgt in festen Gebäuden, eine gemeinsame Anreise kann organisiert werden, Bildungsurlaub kann beantragt werden.TN Gebühr 80,- €. Die Anmeldung sollte bis Anfang Januar erfolgen. Weitere Infos und Anmeldung
Da staunte Heinz-Dieter Hoeft nicht schlecht, als der Vorstand vom Sportverein Königsmoor beim lebendigen Adventskalender mit dem Ehrenamt-überrascht-Banner und Wunderkerzen um die Ecke kam. Und dann sprach ihn auch noch der KSB-Vorsitzende Uwe Bahnweg an und überreichte die Geschenktasche. Vom Verein gab es ein Marzipan-Dankeschön. Die Überraschung war gelungen.
20 Jahre war Dieter im Vorstand u.a. 2x als Vorsitzender aktiv. In seiner Zeit als Vorsitzender kümmerte er sich nahezu um alles. Auch als er aus dem Vorstand ausschied blieb er dem Verein als Helfer, Verwalter des Vereinszeltes und seit 2017 als Leiter der Nordic Walking Gruppe treu. Ein echter Vereinsheld des kleinen Vereins am Rande des Landkreises. Vielen Dank Dieter für dein Engagement. #ehrenamtüberrascht #ksbharburgland #ehrenamtverbindet #sportvereinkönigsmoor
Pack die Badehose ein…
Diesem Aufruf folgte KSB Harburg-Land Vorstandsmitglied Lothar Hillmann am Sonntag und machte sich auf den Weg zum Schwimm-Club Seevetal.
Der Verein hatte im Vorfeld seine Vereinsheldin Heike Morche für eine Ehrung im Rahmen der Aktion Ehrenamt überrascht vorgeschlagen.
Bereits seit den 90er Jahren engagiert sich Heike mit Herzblut für den Schwimmsport. Sie war im Jahr 1999 als Gründungsmitglied des SC Seevetal dabei und ist und seit dem als Sportwartin tätig. Sie steht mehrfach pro Woche am Beckenrand, begleitet Wettkämpfe, organisiert Freizeiten für die Jugend und noch vieles mehr.
Nach der Dankesrede von Lothar Hillmann, erhielt Heike eine Geschenktasche und eine Urkunde. Zusätzlich überreichte die Vorsitzende des SC Seevetal, Dagmar Peter , ein schönes weihnachtliches Gesteck.
Fragende Gesichter schauten den Vertreter des Kreissportbundes Lothar Hillmann an, der sich zur Weihnachtsfeier der Radsportabteilung des Vereins Blau-Weiss Buchholz an den Tisch gesetzt hatte. Wer das wohl ist? Die Auflösung erfolgte direkt über den Abteilungsleiter Herrn Zinnecker, der bekanntgab, dass der KSB zu einer Ehrung gekommen war. Die Spannung stieg und dann wurde Hartmut Röhrig nach vorne gebeten. Völlig ungläubig und überrascht nahm er dann seine Ehrung in Empfang.
Hartmut engagiert sich seit über 10 Jahren unentgeltlich ein bis zwei mal in der Woche für zwei bis drei Stunden beim Training der Kinder und Jugendlichen. Er reist jedes mal über 30 Kilometer an, ohne Spritgeld zu verlangen. In den Jahren hat er bereits über 100 Kinder an den Radsport herangeführt. An den Wochenenden begleitet er die jungen Sportler*innen zu Wettkämpfen. Seit fünf Jahren baut er eine Jugendmannschaft in Niedersachsen auf. Zudem ist er Bezirkssportwart. Ein echter Vereinsheld.
Mit Applaus und voller Freude des Geehrten konnte die Weihnachtsfeier nun starten.
Die Sporthilfe Niedersachsen möchte auch in diesem Jahr Sportlerinnen und Sportlern, die sich aufgrund einer Sportverletzung während der Weihnachtstage im Krankenhaus aufhalten müssen, ein Weihnachtsgeschenk im Wert von bis zu 60,-€ machen.
Das Geschenk wird von einem/einer Vereinsvertreter*in gekauft und überreicht und wird anschließend nach Einreichung des Original-Rechnungsbeleges unter Angabe des Namens der/des Verletzten, des Vereins, der Sportart und des Krankenhauses von der Sporthilfe erstattet.
Überraschte Gesichter in der Salzhäuser Sporthalle am Kreuzweg am Mittwochnachmittag. Basketballtrainer Mauricio Pohl machte große Augen als Jörg Schulze, der erste Vorsitzende des MTV Salzhausen, Regine Köster (MTV Salzhausen) und KSB Vorstandsmitglied Carmen Petersen das Training unterbrachen.
Mauricio Pohl ist ein wahrer Vereinsheld. Zunächst war er aktiver Basketballer beim TSV Auetal. Dann gründete er im MTV Salzhausen eine neue Abteilung, um seine Erfahrung und sein Wissen an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Er macht alles allein, vom Trainings- bis zum Spielbetrieb. Mauricio hat einen Schiedsrichterschein und im September eine Prüfung bestanden, um noch höher pfeifen zu können. Er kümmert sich um drei Teams und hilft sogar in anderen Vereinen aus.
Carmen Petersen überreichte vom KSB Harburg-Land eine Urkunde und eine Geschenktasche.
Der erste Vorsitzende des MTV Salzhausen Jörg Schulze schloss sich den lobenden Worten von Carmen an. Gemeinsam mit MTV Geschäftsstellenleitung Regine Köster bedankte sich der Verein mit einer riesigen Tafel Schokolade.
Auch sonntags ist der KSB Harburg-Land zu Überraschungen bereit.
Carmen Petersen ist nicht nur KSB Vorstandsmitglied. Als erste Vorsitzende des TSV Auetal hatte Sie eine kurze Anreise, um Handballtrainerin Sabrina Kumm-Stojanovic während des Nikolausturniers zu überraschen.
Vom KSB erhielt Sabrina eine Geschenktasche und der TSV übereichte noch einen Präsentkorb und einen Blumenstrauß.
Sabrina spielt seit ihrer Kindheit Handball. Und vielleicht haben genau diese Erfahrungen sie dazu bewegt im Jahr 2014 den Posten als Trainerin der Minis und Super-Minis zu übernehmen, die sie auch heute noch trainiert.
Sie bemüht sich ständig darum neue Kinder für das Handballspielen zu begeistern.
Die Organisation für die Punktspielturniere ist beispielhaft. Hier kommt nicht nur jeder in sportlicher Hinsicht auf seine Kosten, sondern auch für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt. Unterstützt wird Sabrina hier von allen ihren Kindern sowie den Eltern der Spielerkinder. Das jährliche Nikolausturnier ist in den umliegenden Vereinen mittlerweile sehr beliebt!
2018 hat sich Sabrina bereit erklärt, die Leitung der Handballabteilung zu übernehmen damit die Handballabteilung weiter bestehen bleiben kann.
Erst in diesem Jahr hat sie die Abteilungsleitung abgegeben aber dafür den Posten der Jugendwartin übernommen.
Der TSV Auetal und besonders die Handballabteilung sind Sabrina zu großem Dank verpflichtet.
Die Sportjugend Niedersachsen öffnet mit frei gewordenen Mitteln aus dem Startklar in die Zukunft Programm erneut das Antragportals für die Förderung von Sport- und Bewegungscamps! Über das LSB-Förderportal im Intranet können antragsberechtigte Organisationen noch einmal vom 01.12. bis 15.12.22 neue Anträge für die Förderung von Sport- und Bewegungscamps stellen, die auch noch im ersten Halbjahr 2023 durchgeführt werden können (Durchführung der Maßnahmen bis spät. 30.06.2023)
Wichtig: Gefördert werden können Anträge bis zu einer Höchstsumme von 5.000 Euro. Die Bewilligung der Zuwendung erfolgt in der Zeit vom 16.12.- 23.12.2022. Zur regionalen Steuerung des Programms werden Anträge von antragsberechtigten Organisationen aus Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen bislang keine oder nur wenig Maßnahmen beantragt worden sind, in der Förderung vorrangig behandelt.
Hintergrund: Seit dem 30.09. ist das Förderportal geschlossen, weil die zugewiesenen Gesamtmittel über 7.2 Mio. Euro verbraucht sind. Nun ermöglichen Mittelrückflüsse eine Wiedereröffnung des Antragportals und Neuverteilung der Fördergelder.
Wir wollen damit dem anhaltenden Bedarf an altersgerechten Sport- und Bewegungsangeboten für junge Menschen in ganz Niedersachsen weiterhin gerecht werden und allen Mitgliedsorganisationen und Vereinen, insbesondere aus antragsschwachen Regionen, noch einmal die Gelegenheit geben einen Antrag im LSB-Förderportal zu stellen.
Weitere Informationen werden zeitnah auf unserer Homepage und in den Kanälen der sozialen Medien veröffentlicht. Dort werden wir über aktuelle Bestimmungen und Umsetzungskriterien informieren.
Weitere Auskünfte erteilen gerne unsere Ansprechpersonen im Programm:
Michelle Langer (Sachbearbeitung) Tel.: 0511 / 1268 - 399
Dwain Schwarzer (Sachbearbeitung) Tel: 0511 / 1268 - 277
Jeden Donnerstag findet das Angebot „Sport für Sie und Ihn“ beim MTV Ramelsloh statt.
Diesen Donnerstag war es etwas anders als sonst. Die Gruppe um Trainerin Heike Pape begann gerade mit den Vorbereitungen – da ging die Tür auf und KSB-Vorstandsmitglied Sebastian Lühr stürmte gemeinsam mit dem 1. Vorsitzenden des MTV Ramelsloh Andy Schünemann in die Halle.
Die Vereinsheldin Heike Pape war sehr überrascht und ihre Sportgruppe applaudierte.
Vom KSB erhielt Heike eine Urkunde und eine Geschenktasche. Der MTV Ramelsloh überreichte einen tollen Blumenstrauß.
Danke Heike, für über 50 Jahre Aktivität im Verein.
Heike ist nicht nur Trainerin in verschiedenen Sportgruppen. Sie nimmt an jedem Event und jeder Veranstaltung teil. Zu jeder Jahreshauptversammlung kommt Sie und übernimmt auch dort noch zusätzliche Ämter, wie Kassenprüferin o.ä. Für Veranstaltungen organisiert Sie nicht nur Kuchen und Torten. Sie steht auch selbst den ganzen Tag zur Verfügung, verteilt Kuchen und Kaffee und hilft wo Sie kann.
Die gute Seele des MTV.
Und nicht nur da ist Sie fleißig. Zuhause verwöhnt Sie die Enkelkinder und ihren Mann den MTV – Ehrenpräsidenten Ingo Pape.
Neben dem ganzen Engagement für den Sportverein findet Sie auch noch Zeit für das Rote Kreuz, wo Sie seit fast 20 Jahren die erste Vorsitzende ist.
So viel Einsatz hält Heike auf jeden Fall jung und strahlend. Danke Heike
Eigentlich hatte Stephan Schacht als Pistolenwart am 25.11.2022 zur Weihnachtsfeier der Pistolengruppe im Hollenstedter Schützenverein eingeladen, als der KSB im Rahmen der "Ehrenamt überrascht - Aktion" reinplatzte.
Der KSB-Vorsitzende Uwe Bahnweg überreichte eine Vereinshelden-Urkunde und eine Präsenttasche.
Stephan gehört zwar erst seit 4 Jahren zum Verein, ist aber von Anfang an voll eingestiegen. Er übernahm schon nach einem Jahr die Position des Pistolenwartes der Gruppe vom Deutschen Schützen Bund (DSB). Als während der CoronaPandemie nur Einzeltraining erlaubt war, stand Stephan mehrere Stunden am Tag im Schießstand, um jedem das Training ermöglichen zu können.
Stephan wollte von Anfang an eigentlich nichts mit der Traditionsseite des Vereins zu tun haben und sich nur auf den sportlichen Teil konzentrieren. Mittlerweile hat er aber eine Schützen-Uniform und war sehr begeistert von seinem ersten Schützenfest in diesem Jahr.
Vielen Dank Stephan für deinen Einsatz - du bist ein Vereinsheld!
Der 47. Landessporttag des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen fand in einer für die niedersächsische Sportorganisation einmaligen historischen Phase statt: Zum Ende der Corona-Pandemie sehen sich Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände bereits mit ersten Auswirkungen der Energiekrise und den Folgen der Zunahme geflüchteter Menschen in Niedersachsen konfrontiert. Die 297 anwesend Delegierten haben mit ihren Beschlüssen dieser Situation Rechnung getragen und damit auch den bisherigen sportpolitischen Kurs des LSB – Bewährtes mit Neuem zu verbinden und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Landespolitik zu pflegen – bestätigt:
• Die Ehrung des ehemaligen LSB-Präsidenten Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach mit Goldenen Ehrennadel mit Brillanten mit Ehrenbrief des LSB und seine Ernennung zum LSB-Ehrenpräsidenten
• Die Wahl des bisherigen LSB-Vizepräsidenten André Kwiatkowski zum Nachfolger von Dr. Umbach.
• Die Wiederwahl der bisherigen LSB-Vizepräsidentin Maria Bergmann und der LSB-Vizepräsidenten Michael Koop und Christian Röhling sowie als neue LSB-Vizepräsidentin Dr. Sabrina Rudolph
• Der Beschluss über die „Strategischen Ziele 2030 des LSB“
• Der Beschluss über den Haushaltsplan 2023 für die Teilhaushalte des LSB und den OSP
Die Niedersächsische Landesregierung hat gestern ein Sofortprogramm zugunsten von Menschen, Unternehmen, Kommunen und sozialen Einrichtungen beschlossen. Es ist beabsichtigt, dass 30 Mio. € an „die Sportvereine“ gehen sollen, damit den enormen Kostensteigerungen im Energiesektor begegnet werden kann.
Die Pressemitteilung der Niedersächsischen Landesregierung.
Ehrenamt überrascht MTV Hanstedt – Ralf „Flaggi“ Meyke
Am Sonntag, den 13.11.2022 gab es für einen Vereinshelden des MTV Hanstedt eine Überraschung. Nichtsahnend wollte Ralf „Flaggi“ Meyke das Heimspiel MTV Hanstedt gegen SaGa verfolgen.
Wie gewöhnlich stellte er sein Fahrrad an seinem für ihn fest reservierten Fahrradstellplatz ab und nahm seinen Stammplatz am Vereinsheim ein. Dann liefen die Mannschaften ein und hielten ein großes „Danke-Plakat“ hoch.
Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des MTV Hanstedt Alexander Balzer bedankte sich KSB-Vorstandsmitglied Ingo Eggers bei Flaggi.
Flaggi kümmert sich um so viel mehr als er als Obmann eigentlich machen müsste. Er managt die Aufräumdienste, hat die Organisation für die Sanierung und Umstellung der Flutlichtmasten auf LED übernommen und kümmert sich um die Internetseite.
Im Jahr 2023 feiert die Fußballabteilung des MTV Hanstedt das 100-jährige Bestehen. Auch hier ist Flaggi schon in der Planung. Dank seines Einsatzes konnte er nun dafür sorgen, dass die Kreispokalendspiele in Hanstedt ausgeführt werden.
Danke Flaggi für deinen Einsatz – mach weiter so !
Neue Anträge vom 8. November bis 16. Dezember möglich
Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Frist für Förderanträge aus dem Programm „Startklar in die Zukunft“ für Aktionstage zur Neumitgliedergewinnung in Kitas und Schulen bis zum 16. Dezember 2022 verlängert. Die Sportjugend Niedersachsen kann nun die noch verbleibenden rund 1,3 Mio. Euro aus der Zuwendung von Anfang 2022 bereitstellen. Aktionstage können bis zum 31. Januar 2023 durchgeführt werden.
Bereits im Frühjahr hatten der LandesSportBund mit seiner Sportjugend Niedersachsen eine Zuwendung über 3,9 Mio. Euro vom Niedersächsischen Kultusministerium aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Landes erhalten, um Bewegungsfördernde Maßnahmen von Sportvereinen in Kita und Schule zu unterstützen. Beantragt werden konnten Mittel für die Durchführung von Aktionstagen in Kitas und Schulen sowie Gutscheine für Neumitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen.
Genehmigt werden konnten bislang 1982 Anträge von 325 Sportvereinen, die in 1060 Schulen und Kitas Angebote gemacht haben. 953 Kinder und Jugendliche nutzen inzwischen in 57 Sportvereinen die Sportangebote.
Dein Verein möchte sich einen virtuellen Vereinsraum einrichten, indem er Live-, Hybrid- (digital sowie vor Ort) und On demand-Angebote (aufgenommene Videos) gebündelt für seine Mitglieder anbieten kann?
Auf der neuen Plattform Online Sport Niedersachsen ist dies für jeden niedersächsischen Verein möglich – und das völlig kostenlos! Das klingt spannend?
Der LandesSportBund Niedersachsen bietet zwei Online-Termine an, in denen die Plattform vorgestellt wird und mögliche Rückfragen geklärt werden können.
1. Termin am Mittwoch 16.11.2022 um 17:30 Uhr - Anmeldung
2. Termin am Mittwoch 23.11.2022 um 10:00 Uhr - Anmeldung
Online Sport Niedersachsen - StreamingC@ampus - Niedersachsen macht OnlineSport im Verein
Dein Sport - dein Verein - digital & smart
Niedersächsische Vereine können sich unter onlinesport@lsb-niedersachsen.de melden und sich anschließend einen eigenen Vereinsraum erstellen - eine kostenfreie und datenschutzsichere Online-Plattform -
Informationen und Anmeldung Sport vereint uns - Online Sport Niedersachsen
Die Sportförderung des LandesSportBundes Niedersachsen, der Landesverbände und Vereine bekommt neben den bekannten Unterstützungsleistungen zukünftig einen weiteren Förderer! Mit der Veröffentlichung in der letzten Woche möchte sich die Volkswagen Financial Services als regionaler Förderer des Sports engagieren und speziell den sportlichen Nachwuchs unterstützen.
Die Volkswagen Financial Services fördert und unterstützt ab dem Jahr 2023 junge Sporttalente mit einem Förderbudget von bis zu einer Million Euro. Bewerben können sich Vereine und Einzelpersonen mit talentierten Einzelsportlern und Jugend Mannschaften aus Niedersachsen.
Das Angebot richtet sich an den organisierten Breitensport und soll ambitionierte Nachwuchstalente aus Niedersachsen auf ihrem Weg zum Leistungs- und Spitzensport begleiten.
Antragsberechtigt sind alle Mannschaften und Einzelsportler*innen, die an Wettkämpfen teilnehmen. Sport wird hierbei als körperlicher oder kognitiver Vergleich zwischen verschiedenen Teilnehmer*innen verstanden. Das Alter der Antragsteller*innen liegt dabei zwischen 13 und 24 Jahre, den Antrag können auch Vereine stellen. Dabei sind olympische, nichtolympische, sowie paralympische Sportarten gleichermaßen angesprochen.
Zu den Unterstützungsleistungen zählen Kosten für Trainingslager, Wettkämpfe, Fahrten zum Training, aber auch Kosten für Ausrüstungen, Sportkleidung und Trainerhonorare. Die insgesamte Fördersumme kann maximal bis zu 50.000 Euro pro Antragstellung betragen.
Das Bewerbungsverfahren läuft ausschließlich online.
Sämtliche Informationen zum Bewerbungsverfahren sind unter https://sporttalente.vwfs.com zu finden.
Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.11.2022 für das Förderjahr 2023.
Gefördert werden Maßnahmen, die neben einem starken Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele zur Stärkung des Ehrenamtes und des Bürgerschaftlichen Engagements im Sport beitragen.
Der Antragszeitraum beginnt am 15.10.2022. Antragstellende können bis zu 500 Euro per Antrag erhalten, pro Antragstellenden können bis zu 4 Anträge im Kalenderjahr gestellt werden. Die Maßnahmen sind miteinander kombinierbar, d.h. die einzelnen Maßnahmen werden separat abgerechnet, können aber im Verbund eine umfangreichere Maßnahme ergeben.
Förderfähige Maßnahmen können z.B. sein:
Frederik Dilger - LSB-Projektleiter Nachhaltigkeit
Tel.: 0511-1268-227
Schwarzlichtparty, bunte Lichter, viele Kinder, Konfettiregen... Die Überraschung für Carolin Charina Jeromin vom HSV Stöckte ist gelungen. Patrick Wirtz von der Sportjugend Harburg-Land bedankte sich bei Charina für ihr vorbildliches Engagement als Jugendwartin und Abteilungsleiterin Judo im HSV Stöckte. Seit vielen Jahren setzt sich Charina in der Judoabteilung des HSV Stöckte und in der Region Harburg-Land ein. Auch das aktuelle und gut besuchte Herbstcamp ist eins von den vielen Events auf und neben der Judomatte, welches von Charina und ihrem Team durchgeführt wurde. Regelmäßig stehen abwechslungsreiche und besondere Angebote für Kinder und Jugendliche offen. Diese richten sich bewusst nicht nur an Vereinsmitglieder, sondern stehen auch allen anderen Kindern aus der Umgebung offen. Danke Charina
Die vom LSB Niedersachsen in Zusammenarbeit mit den Sportbünden initiierte Aktion „Ehrenamt überrascht“ geht in die 5. Runde. Ab sofort können die Sportvereine dem Kreissportbund Harburg-Land e.V. freiwillig Engagierte aus ihren Reihen für die Auszeichnung zur „Vereinsheldin“ oder zum „Vereinshelden“ vorschlagen.
„Ehrenamt überrascht“ bietet die Chance, engagierte Helferinnen und Helfer jenseits der Ehrungsordnung zu würdigen. Idealistinnen und Idealisten aus der zweiten Reihe, die für den Vereinssport so unglaublich wichtig sind.
Bis zum 30. November 2022 können die Sportvereine ihre Vorschläge beim KSB über das digitale Nominierungsformular einreichen
Der Aktionszeitaum von Ehrenamt überrascht wird dieses Jahr wie gewohnt mit der Woche des bürgerschaftlichen Engagements starten. Die Laufzeit für die Durchführung der Überraschungen ist vom 09.09.2022 begrenzt bis 31.01.2023.
Im Anschluss sollen alle Ehrungen im Internet mit Bild veröffentlicht werden.
Bundesfreiwilligendienst beim Kreissportbund Harburg Land
Du bist sportbegeistert und hast Lust die Abläufe der Vereinsarbeit und die der Organisation darüber kennenzulernen und dabei deine Trainerlizenz im Breitensport zu machen? Dann ist der Bundesfreiwilligendienst beim KSB Harburg-Land vielleicht genau das Richtige für dich!
Wir vom Kreissportbund Harburg-Land suchen eine/n Bundesfreiwilligendienstler*in. Wir suchen eine/n Freiwilligendienstler*in, die/der mindestens 18 Jahre alt ist, einen Führerschein besitzt und daher mobil ist.
Als Freiwilligendienstler*in schnupperst du in die tägliche Arbeit in einem Kreissportbund mit rein, unterstützt und übernimmst die Öffentlichkeitsarbeit, begleitest die Organisation und Durchführung von Aktionstagen und pflegst Social Media, sowie die Internetseite des Kreissportbundes. Dadurch, dass du mit Menschen arbeitest, die ehrenamtlich in einem Verein tätig sind, kommt es vor, dass du nach Absprache auch abends oder auch am Wochenende eingesetzt werden könntest.
Der Bundesfreiwilligendienst generell ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, dessen Ziel darin besteht das Interesse von jungen Menschen für ein freiwillig ehrenamtliches Engagement zu fördern und ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt zu ermöglichen. Innerhalb des Jahres erlernen die Freiwilligendienstler*innen verschiedene Kompetenzen, wie z.B. Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.
Das erwartet eine/n Bundesfreiwilligendienstler*in:
Falls du Interesse hast, schicke uns gerne deine Bewerbung an info@KSB-Harburg-Land.de oder melde dich telefonisch unter 04171-67694-0 und komme nach Absprache persönlich vorbei.
Zurzeit können keine weiteren Anträge angenommen werden. Das Förderprogramm ist aufgrund der sehr hohen Nachfrage bereits deutlich überzeichnet. Der LSB bemüht sich um weitere Fördermittel und wird das Programm ggf. zu einem späteren Zeitpunkt wieder öffnen.
Im Zuge der Bewältigung von Coronapandemie und Energiekrise werden Sportvereine mit max. 5.000 € bei der Sicherung und Entwicklung von Sportangeboten unterstützt.
Förderfähig sind vor allem nachhaltig nutzbare Sportgeräte für Outdoorsportangebote (z.B. Outdoorfitnessgeräte, Großsportgeräte).
Nachgeordnet kann eine Förderung für die Errichtung von Anlagen für neue Outdoorsportangebote (z.B. Bouleanlagen oder Beachsportplätzen) erfolgen.
Darüber hinaus förderfähig sind Kleinmaterialien/-maßnahmen, die kurzfristig zur Reduzierung des Energieverbrauchs und damit zur Sicherung von Sportangeboten in bestehenden Sporträumen beitragen. Materialien und Maßnahmen zur Energieeinsparung werden mit maximal 2.000 €
gefördert.
Die Energiekrise und ihre Folgen treffen alle Bereiche der Gesellschaft – auch den organisierten Sport.
Der DOSB führt mit den Landessportbünden eine bundesweite Befragung durch, um die Auswirkungen der Energiekrise auf den organisierten Sport zu ermitteln und eine Datengrundlage zum Sanierungsstand von Sportstätten und Gebäuden in Trägerschaft der Sportvereine zu erhalten. Gefragt wird u.a. nach dem Verbrauch von Heizöl/Gas/Holz, Pellets, Hackschnitzel und Strom und den Kosten für die Jahre 2017-2021. Der LandesSportBund Niedersachsen ruft seine Mitgliedsvereine auf, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Teilnahmeschluss ist der 23. Oktober 2022.
Hier geht es zur Umfrage: www.soscisurvey.de/DOSB_energie/
In einer Feierstunde am 19. September 2022 wurde dem ehemaligen stellvertretenden Vereinsvorsitzenden des Todtglüsinger SV, Eike Holtzhauer, die Ehrenbürgerwürde verliehen. Denn der 85-jährige hatte mit seiner 55 jährigen Arbeit im Amt für den Todtglüsinger Sportverein, nicht nur das Leben im Verein geprägt, sondern auch das seiner Gemeinde.
Aus dem kleinen Dorfverein mit 400 Mitgliedern wurde der drittgrößte Sportverein im Land Niedersachsen, mit über 8.000 Mitgliedern und einem Vereinsgelände mit über 40 Hektar Land.
Bürgermeisterin Nadja Weippert würdigte ihn mit dem Zitat von John F. Kennedy: „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erstmal reden“. Aber sein Engagement galt nicht nur dem reinen Sportbetrieb. Eike Holtzhauer und der Todtglüsinger SV engagierten sich auch immer im sozialen Bereich der Gemeinde z.B. mit dem Integrationslotsen, der Hilfe bei der Integration der Flüchtlinge 2015, dem Projekt „Betreuung von Jugendlichen im Freizeitarrest“ usw. Er selbst wurde schon mehrfach ausgezeichnet bis hin zum Bundesverdienstkreuz. All dieses konnte er nur schaffen, weil er immer Unterstützung bei den Vereinsmitgliedern fand.
KSB-Vorsitzende, Uwe Bahnweg, bezeichnete ihn daher in seiner Laudatio als „Menschenfänger“.
Große Freude beim SV Holm-Seppensen: Der Sportverein ist als einer der Sieger des bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerbs 2021 der Sparkassen-Finanzgruppe mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erhält der Verein aus der Nordheide für sein Projekt „Mini-Sportabzeichen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren“, an dem über 500 Kinder teilgenommen haben. Die Auszeichnung übergab Cord Köster, Regionaldirektor der Sparkasse Harburg-Buxtehude, an Karin Iske und Rainer Hauenschild aus dem Vorstand des SV Holm-Seppensen sowie den Sportabzeichen-Beauftragten Dierk Ulber.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Mehr als 50 Vertreter:innen aus Vereinen und Verbänden folgten der Einladung des KSB in die Burg Seevetal und nutzten die Gelegenheit mit den anwesenden zehn Politikern und Politikerinnen über die Sorgen und Nöte der Sportvereine und des Ehrenamts zu diskutieren. Die zehn sportpolitischen Erwartungen des LSB für die Landtagswahl im Oktober stellte LSB-Vizepräsident Andre´ Kwiatkowski vor. Für einen vielfältigen Vereinssport !
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen stellt bis Ende 2022 150.000 Euro bereit, damit Vereine, Landesfachverbände und Sportbünde Förderung für Mitgliedsbeiträge, individuelle Sportausrüstung und Schutzausstattung für Geflüchtete – unabhängig von der individuellen Staatsangehörigkeit - beantragen können.
Die Mittel kommen aus dem Bundesprogramm Integration durch Sport und werden über das Bundesministerium des Innern und für Heimat und den DOSB zur Verfügung gestellt. Pro Verein sind bis zu 25 Mitgliedschaften für Geflüchtete förderfähig. Für individuelle Sportausrüstung wie beispielsweise T-Shirts oder Sportschuhe können Vereine bis zu 3.000,- Euro beantragen – wobei die Fördersumme für eine Einzelperson auf 250,- Euro gedeckelt ist.
„Wir freuen uns, dass mit dieser Förderung über das Bundesprogramm das ehrenamtliche Engagement vieler Aktiver in Sportvereinen deutlich erleichtert wird“, sagt der LSB-Programmleiter Robert Gräfe.
Zum dritten Mal innerhalb von einem Jahr besuchte der SV Holm-Seppensen unter der Leitung von Sportabzeichen-Obmann Dierk Ulber gemeinsam mit dem KreisSportBund Harburg-Land den Kindergarten Montessori in Holm-Seppensen bei Buchholz i.d. Nordheide.
Schon im Herbst 2021 lernten die Kinder den Hasen Hoppel und den Igel Bürste beim Mini-Sportabzeichen kennen. Im Frühjahr 2022 folgte dann die Fortsetzung vom Mini-Sportabzeichen „Der Heimweg“.
Nach dem großen Erfolg mit dem Mini-Sportabzeichen war der Wunsch nach einer Fortsetzung auf allen Seiten groß. Als gelernter Koch lag es für Dierk Ulber nahe den Kindern neben dem Sport auch eine gesunde Ernährung aufzuzeigen. Unter dem Motto: „Kindgerechte, gesunde Ernährung – mit Freude näher bringen“ besuchte der SV Holm-Seppensen gemeinsam mit dem KSB Harburg-Land die Vorschulkinder im Kindergarten.
Zum Aufwärmen bewegten sich die Kinder nach Gemüsesorten und kugelten u.a. wie Kartoffeln Richtung „Suppentopf“ oder machten sich lang wie ein Porree.
Als nächstes spielten die Kinder mit großen Würfeln und echtem Obst das Spiel „Obstgarten“. Unter Benennung der Obstsorten versuchten die Kinder das „Obst“ schneller in ihren Korb zu legen, als der Rabe die Nüsse sammeln konnte.
Großes Geschick bewiesen die Kinder bei der Zuordnung von Bildern mit Lebensmittel. Die Kinder überlegten sich in kleinen Gruppen welche Lebensmittel als Frühstück mit in den Kindergarten gebracht werden dürfen. Sollten wir wirklich Pommes mitbringen? „Nein“ war die übereinstimmende Antwort. Sogar das Pommes zu viel Fette haben und zu viel Salz wussten bereits die Fünfjährigen.
Im Anschluss wurden die Magnetbilder der Lebensmittel von den Kindern der rot, gelb, grünen Lebensmittel-Pyramide zugeordnet.
Nach so viel Theorie war der Bewegungsdrang wieder groß und mit HulaHoop-Reifen und Schaumstoff-Bällen ging es auf den großen Spielplatz. 2 Kinder spielten die „Fett-Detektive“ und erhielten jeweils einen Ball. Diesen versuchten sie durch die Reifen der anderen Kinder zu werfen, um so die Fette zu verbrennen. Ein lustiges Fang-Spiel mit viel Bewegung.
Ganz außer Atem versammelte man sich nach dem Spiel in der Küche des Kindergartens. Die kleinen Köche setzten ihre Kochmützen auf und halfen mit fleißigen Händen beim Gemüse- und Obstschneiden. Das Highlight war das Schütteln der ungesüßten Schoko- und Erdbeermilch.
Als Krönender Abschluss verspeisten alle gemeinsam das gekochte Gemüse und den bunten Obstsalat.
Die Sportjugend Harburg-Land beteiligt sich mit einer Plogging Aktion am „Worldcleanupday“ und ruft dazu auf, mitzumachen und ein Bild auf Instagramm zu posten mit dem #Plogging_SJ_HL.
Plogging ist ein Kofferwort, gebildet aus den Bestandteilen plocka (schwedisch für „aufheben, pflücken“) und Jogging, und steht für eine Natursportart, bei der während des Joggens und Sporttreibens die Vermüllung der Landschaft bekämpft sowie der Müll dem Recyclingkreislauf zugeführt wird. Schätzungsweise 2.000.000 Menschen ploggen täglich in 100 Ländern und einige Plogging-Veranstaltungen haben über 3.000.000 Teilnehmer angezogen. (Quelle: Wikipedia)
Was ist der Worldcleanupday?
Am 17. September 2022 findet die laut zugehöriger Website »größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll« statt. In Deutschland verwaltet der Verein Let’s Do It! Germany e.V. die Plattform, auf der Kommunen, Schulen, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen ihren Cleanup eintragen können.
Das Niedersächsische Sozialministerium stellt aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ kurzfristig für 2022 1,5 Mio Euro für weitere Schwimmkurse sowie Sport- und Bewegungscamps bereit. Weitere Informationen findet ihr hier!
Die Sportentwicklung im Landkreis Harburg gezielt fördern
Landrat Rainer Rempe und Uwe Bahnweg, Vorsitzender des Kreissportbunds Harburg-Land, unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur, in der Arbeitswelt und im Schulleben wirken sich auch auf das Freizeitverhalten der Menschen aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich für den organisierten Sport die Frage, wie ein zeitgemäßes und bedarfsgerechtes Sportangebot aussieht und mit welchen Schritten sich dieses realisieren lässt.
Antworten auf diese und weitere Fragen wollen der Landkreis Harburg und der Kreissportbund (KSB) Harburg-Land im Rahmen eines Sportentwicklungsplans erhalten, für dessen Erstellung Landrat Rainer Rempe und KSB-Vorsitzender Uwe Bahnweg jetzt die Kooperationsvereinbarung unterschrieben haben.
„Ich freue mich, dass wir die Sportlandschaft im Landkreis Harburg gemeinsam mit dem Kreissportbund noch weiter nach vorne bringen wollen. Der Sportentwicklungsplan wird eine gute Grundlage bilden, um Sportangebote künftig noch besser an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen, Fördermittel noch gezielter einzusetzen und das Sportgeschehen im Landkreis Harburg noch besser zu koordinieren“, so Landrat Rainer Rempe. Uwe Bahnweg bedankte sich für die Unterstützung durch Kreisverwaltung und Kreispolitik. „Wir haben uns sehr über das positive Votum aus dem Kreistag gefreut und sind nun sehr gespannt auf den Start des Projektes. Die Kooperation zeigt, dass der Landkreis Harburg die Bedeutung des Sportes und die engagierte Arbeit in den Sportvereinen anerkennt und unterstützt. Für uns ein wichtiges Signal – gerade nach den zurückliegenden zwei Jahren, in denen uns die Corona-Pandemie vor viele Herausforderungen und Schwierigkeiten gestellt hat. Umso wichtiger ist es jetzt, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um die Sportlandschaft langfristig erfolgreich aufzustellen.“
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Sportentwicklungsplan wird eine Bestandsaufnahme und -analyse durch ein externes Unternehmen sein. Von den Kosten in Höhe von etwa 72.000 trägt der Landkreis 62.000 Euro. Die restlichen 10.000 Euro wirbt der Kreissportbund über ein Förderprogramm des Landessportbundes ein. Zur Bestandsaufnahme werden unter anderem Befragungen der Bevölkerung, der Sportvereine, aber auch der Kitas und Schulen gehören. Ermittelt werden soll außerdem der Bedarf an Sporthallen und -anlagen – sowohl für den Vereins- als auch den Schulsport. Ziel ist letztlich, aus den Ergebnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten und diese in einen Maßnahmenkatalog aufzunehmen, der dann wiederum als Grundlage für die weitere politische Beratung und für die weitere Sportentwicklungsplanung dienen soll.
Landrat Rainer Rempe sieht in der in Kürze startenden Bedarfs- und Bestandsanalyse viele Vorteile: „Erst, wenn wir genau wissen, welche konkreten Bedürfnisse es gibt und auf welches Angebot diese derzeit treffen, können wir zielgenaue Maßnahmen ableiten. Sportförderung kann so noch effizienter und nachhaltiger stattfinden.“
ie Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2022 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Nominiert werden können Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften zwischen 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten finanzielle Förderung von bis zu 500,00 EUR. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2022.
Fair Play steht für
- die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
- den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner
- die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
- die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
- die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage
Das Dokument mit allen wichtigen Informationen, inklusive dem Antragsformular, findet ihr hier.
Das Uniklinikum Ulm sucht für das Projekt "Schutzkonztepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" - Entwicklung einer Informations- und Fortbildungsplattform" Interviewpartnerinnen und -partner für Fokusgruppeninterviews und telefonische Experteninterviews. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung einer Informations- und Fortbildungsplattform ein und sollen helfen, diese so praxistauglich und bedarfsgerecht wie möglich zu gestalten. Mehr Informationen / Kontakt
Der Verein Blau-Weiss Buchholz wurde für seine Beispielhafte Vereinsarbeit in den Bereichen Inklusion und Leistungssport ausgezeichnet. Der 1. Vorsitzende von BW Arno Reglitzky nahm als Stellvertreter für den Verein an der Ehrung zusammen mit Stephan Weil (Ministerpräsident), Reinhard Rawe (LSB-Geschäftsführer) und Boris Pistorius (Innenminister), teil.
In dem Bereich Inklusion geht BW Buchholz vorbildlich voran und hat mit dem Spiel- und Sportplatz für Menschen mit und ohne Behinderung, den vielen Sportmöglichkeiten für Menschen mit Handicap und der Kooperation mit mehreren Einrichtungen, wie der Förderschule an Boerns Soll und der Lebenshilfe, vielseitige Möglichkeiten geschaffen Menschen, die aufgrund einer Behinderung körperlich eingeschränkt sind, am barrierefrei Sportbetrieb teilhaben zu lassen.
In dem Bereich Leistungssport wurde BW Buchholz besonders für die Sparten Lateintanz, Aerobic und Kunstturnen geehrt, welche immer wieder mit Erfolgen auf nationaler und internationaler Ebene glänzen können.
Ab sofort könnt ihr eure Anträge auf Förderung im Programm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ stellen. Alle wichtigen Informationen und Links findet ihr hier.
Alle wichtigen Informationen zu dem Programm und den Terminen findet ihr hier.
KSB gratuliert dem TuS Nenndorf zu seinem 100.-jährigen Jubiläum.
der Vorsitzende des KreisSportBundes Harburg-Land, Uwe Bahnweg, freute sich, dem Vereinsvorsitzenden des TuS Nenndorf, Gert Huwald, anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums die „Heinrich-Hünecke-Medaille“ des LandesSportBundes Niedersachsen und einen Scheck des KSB zu überreichen.
Bei seinem Grußwort zum Festakt am 24.06.2022 wies er auf die Wichtigkeit des Ehrenamtes für den Sport hin. Nur durch die Solidarität der Ehrenamtlichen in dem Sportverein, waren die ersten 100 Jahre im TuS Nenndorf zu schaffen und damit auch eine Grundlage für die nächsten Jahrzehnte gelegt.
Aber nicht nur das solidarische Zusammenwirken innerhalb der Vereine ist gefragt, sondern auch die Solidarität der Sportvereine untereinander.
Als ein gutes Beispiel dafür sei die Kooperation der vier „Rosengarten-Vereine“, TV Vahrendorf, TS Westerhof, TuS Nenndorf und SC Klecken im Rahmen der „offene Sportangebote“ genannt. Dort können jeweils die Mitglieder eines Vereines, die Angebote der anderen Vereines nutzen, ohne Zusatzkosten.
Bei einer weiteren engeren Zusammenarbeit sollte nicht die Fusion als Ziel stehen, sondern die Intensivierung der Kooperation durch ein gemeinsames Ziel, z.B. die Schaffung einer gemeinsamen Sporthalle. Nur in einer Kooperation ließe sich die Stärken der einzelnen Vereine erhalten, die Identität der Vereine mit ihrer Bindung an die Menschen und der Einbindung in die Strukturen vor Ort, die eine wesentliche Stärke der Vereine sind und bleiben müssen.
Der Buchholzer Fußball Club (BFC) hat zum 15. August 2022 noch Plätze für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) frei.
Das Tätigkeitsfeld ist breit gefächert und beinhaltet in erster Linie die sportliche Betreuung der Jungen- und Mädchenmannschaften des BFC, aber auch die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten sowie Arbeiten auf der vereinseigenen Sportanlage und administrative Aufgaben.
Während der Dienstzeit erwerben die Freiwilligen beim Niedersächsischen Fußballverband (NFV) unter anderem die Lizenz als Fußballtrainer (DFB-C-Schein).
Der BFC zahlt ein monatliches Taschengeld und übernimmt die Kosten für die Sozialversicherung. Der Anspruch auf Zahlung des Kindergeldes während des BFD bleibt bestehen.
Was sollten die Bewerber mitbringen? Fußballerische Kenntnisse, soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Aufgeschlossenheit, Zuverlässigkeit, Engagement, Selbstständigkeit, Bereitschaft zum Lernen und möglichst der Besitz eines Führerscheins.
Weitere Infos gibt es unter www.fwd-fussball.de oder unter der Telefonnummer 0176/ 55115432.
Bewerbungen und Anfragen werden per Mail erbeten an bfd@bfc.info.
141 Delegierte aus Vereinen und Verbänden, Svenja Stadler und Michael Grosse-Brömer (Mitglieder des Bundestages), Nadja Weippert (stv. Landrätin), Dagmar Ernst und André Kwiatkowski (Kandidatin/Kandidat für das Amt des Präsidenten im LSB Präsidium), Gäste aus Sport und Politik folgten der Einladung des KSB zum KreisSportTag 2022 in die Tennishalle des MTV Ramelsloh nach Ramelsloh. Ab 17.30 Uhr lud der KSB zu einem fröhlichen Austausch mit Buffet und Getränken - sponsored by Sparkasse Harburg-Buxtehude - ein und bot Vereinsvertreterinnen und Vereinvertretern, Gästen aus Politik und Sport die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. Viele Vereinsvertreter*innen nutzten diese Möglichkeit.
Der offizielle Teil startete dann ab 19.00 Uhr. Auf der Tagesordnung standen zu Satzungsänderungen und Wahlen auch die Vorstellung der beiden Kandidaten für das Amt des LSB-Präsidenten. Moderiert von Jörn Stolle von der Sparkasse Harburg-Buxtehude stellten sich Dagmar Ernst und André Kwiatkowski den Fragen. Frauenpower, Bürokratieabbau, Vereinsnähe und Digitalisierung sind dabei die Schlagwörter der beiden Kandidaten.
Die vom KSB-Vorstand vorgeschlagenen Satzungsänderungen wurden problemlos abgestimmt. Ebenso harmonisch ging es bei den Wahlen zu. Uwe Bahnweg wurde für weitere 4 Jahre zum KSB Vorsitzenden gewählt, auch Carmen Petersen bleibt dem Vorstand die nächten 4 Jahre für das Handlungsfeld Organisationsentwicklung erhalten.
Nach 16 Jahren schied Jürgen Riedel - zuständig für die Finanzen - aus dem KSB Vorstand aus. Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit - u.a. auch seit 46 Jahren im MTV Ashausen-Gehrden - überreichte ihm LSB-Vizepräsident André Kwiatkowski die goldene LSB-Ehrennadel. Zudem beantragte Renate Preuß vom Todtglüsinger SV die Ehrenmitgliedschaft, dem die Versammlung einstimmig zustimmte. Nachfolger und zukünftig für die KSB Finanzen zuständig wurde Ingo Eggers aus Schwinde. Auch Norbert Lindemann, dem in Abwesenheit die silberen LSB-Ehrennadel zugesprochen wurde, stellte sich nicht wieder zur Wahl und schied somit nach 18Jahren aus dem KSB Vorstand aus. Sein Nachfolger wurde Lothar Hillmann aus Buchholz, bereits seit 2020 freies KSB-Vorstandsmitglied und zukünftig zuständig für das Handlungsfeld Sportentwicklung. Für das Amt des freien KSB-Vorstandsmitgliedes stellte sich Wolfgang Everts vom RuF Tostedt spontan zur Verfügung, als Vereinsverteter wurde Sebastian Lühr vom Schützenverein Sprötze-Kakenstorf in Abwesenheit gewählt und als Verbandsvertreter kompletiert Ingo Becker vom Kreisschwimmverband den Vorstand.
als nächstes sind folgende Verantaltungen geplant:
24.-31. Juli 2022 - Jugendfreizeit nach Dänemark --> Informationen
16. September 2022 - sportpolitisches Forum
24. September/29. Oktober 2022 - Seminarreihe Digitalisierung --> Informationen
03. März 2023 - Fest des Sports
Unter Anleitung von Anika Sander vom Kreissportbund und unterstützt von den Bendestorfer Sportabzeichen-Prüferinnen Bärbel Springmann, Barbara Schmidt-von-Hagen und Maike Siemers haben knapp 60 Kinder vom Kindergarten Bendestorf das Mini-Sportabzeichen ausprobiert. Am 31.5. war die Bendestorfer Sporthalle für die Kinder und ihre Erzieher der Wald, wo sie sich an Seilen über den Sumpf schwangen, über Bänke balancierend den Fluss überquerten, leise an wilden Tieren vorbei hüpften und mit Bällen werfend das Wildschwein vertrieben. Natürlich schafften es alle zum Geburtstag der Eule! Ausgetobt und fröhlich nahmen die Kinder ihre Urkunde und die kleinen Preise in Empfang. Ein tolles Angebot vom Kreissportbund und dem SV Bendestorf!
Am 23.05.22 ist das neue Sportstättenbauförderportal des LSB online gegangen.
Damit können Sportstättenbauförderanträge ab sofort vollständig online eingereicht werden.
Nähere Informationen zur Registrierung sowie ein Hinweisblatt für Vereine zur digitalen Antragstellung ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/richtlinien-antraege/sportstaettenbau
Bei Fragen zur Online-Antragstellung stehen wir euch wie gewohnt zur Verfügung. Informationen zur Sportstättenbauförderung findet ich auch auf unserer Internetseite:
Der KreisSportBund Harburg-Land lädt am 10. Juni 2022 um 19.00 Uhr ein zum KreisSportTag 2022 in die Tennishalle Ramelsloh, OhlendorferStraße 15, 21220 Seevetal.
Die Einladungen inkl. Tagesordnung und geplanter Satzungsänderung wurden am 27.04.2022 an die gemeldeten Delegierten der Vereine verschickt.
Wurden vom Verein keine Delegierten gemeldet, ist gemäß §13 (1) nur der Vorstand gemäß §26 BGB des Vereins stimmberechtigt. Hierfür ist beim KreisSportTag ein entsprechender Nachweis z.B. Auszug aus dem Vereinsregister vorzulegen.
NEU: erstmalig laden wir in diesem Jahr bereits ab 17.30 Uhr zu kleinen Speisen und Getränken ein. Wir möchten den Vereinsvertreter:innen, Verbandsvertretungen und unseren Gästen schon vor der offiziellen Veranstaltung anbieten, sich auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Sportvereine von heute - aktiv + erfolgreich + mitgliederorientiert
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto Mitgliederentwicklung/Mitgliedergewinnung. Hier können Vereine, die in diesem Jahr spannende Projekte durchführen, Preise im Gesamtwert von über 35.000€ gewinnen. Anmeldschluss ist der 31.08.2022. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind hier zu finden: https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/organisationsentwicklung/projekte/lsb-vereinswettbewerb
In der Turnhalle freuen sich Katrin Lohkemper vom MTV Fliegenberg und ihre Helferinnen Petra, Ulli und Marie gemeinsam mit Anika Sander vom KreisSportBund Harburg-Land auf die Kinder.
Mit tatkräftigem Einsatz haben die Damen den Bewegungsparcours des „Mini-Sportabzeichens“ vom LandesSportBund Niedersachsen in der Halle aufgebaut.
In der Bewegungsgeschichte geht es um Hase „Hoppel“ und Igel „Bürste“ die auf ihrem Weg zum Geburtstag von Frau Eule, quer durch den Eichenwald, einige aufregende Abenteuer erleben.
Sie sammeln Eicheln und Nüsse als Verpflegung, treffen auf das Wildschein Grunz und müssen Flüsse und Sümpfe überqueren, um das Haus von Frau Eule zu erreichen und kräftig mit ihr zu feiern.
Das Mini-Sportabzeichen richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und bietet Bewegungsgelegenheiten und -erlebnisse , die ihrem natürlichen Bewegungsdrang entsprechen und ihnen auf spielerische und phantasieanregende Weise Freude an körperlicher, sportlicher Aktivität vermitteln.
Einen ganzen Vormittag verbringen rund 50 Kinder der Kita-Gruppen „Knallerbsen“ und „Tigerhaie“ mit Hoppel und Bürste und genießen danach ein köstliches, gesundes Frühstück auf dem Sportplatz.
Das Frühstück wurde gefördert durch den LandesSportBund Niedersachsen und zubereitet von Angelika Sievers & Katrin Lohkemper vom MTV Fliegenberg.
Zum Abschluss nahmen die Kinder nicht nur die Erinnerung an den Spaß mit nach Hause, sondern auch eine Urkunde, ein Bügelbild und eine Brotdose oder einen Turnbeutel.
Weitere Bilder findest du hier
Auch in diesem Jahr wurden wieder insgesamt € 5000,- für die Jugend-Sportabzeichen 2021 von der Sparkasse Harburg-Buxtehude und dem KreisSportBund Harburg-Land an die Vereine vergeben. Weitere Informationen findet ihr hier.
Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2022: 9.000 Euro für Aktionen, die sich in Niedersachsen für Kinderrechte stark machen:
Unter dem Motto „Ich kenne meine Rechte“ zeichnen das Land Niedersachsen und der Kin-derschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Ver-wirklichung der Kinderrechte einsetzen. Besonders gesucht werden Beiträge, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kita, Schule, Sportverein, Gemeinden und Jugendverbänden eingereicht werden.Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Eurodotiert. Bewerbungen werden bis zum 15. Juni 2022 entgegengenommen. Die öffentliche Ausschreibung und weitere Informationen sind hierzu finden. Die Schirmherrin, Niedersachsens Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstel-lungDaniela Behrens, betont: „Der KinderHabenRechtePreis Niedersachsen ist ein großar-tiger Anlass, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen darzustellen bzw. noch mehr publik zu machen und in die Welt zu tragen. Kinderrechte sind ein hohes Gut und gerade in diesen krisenbesetzten Zeiten von herausragender Bedeutung. Sie sollten Messlatte für unsere Pla-nungen, die Gestaltung unseres täglichen Lebens und unsere politische Verantwortung sein.“Johannes Schmidt, Landesvorsitzender des Kinderschutzbundes Niedersachsen,dazu: „Wir sind gespannt darauf, zu erfahren, wie junge Menschen selbst die Umsetzung ihrer Rechte im Alltag sehen. Diese Perspektive liegt uns besonders am Herzen und inspiriert hof-fentlich viele dazu, mitzumachen. Allen Bewerberinnen und Bewerbern drücken wir die Dau-men!“Eine Jury unter Mitwirkung Jugendlicher legt fest, welche Aktionen ausgezeichnet werden.Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Hannover am 17. September 2022 werden die Preisträgerinnen und Preisträger für ihren ganz besonderen Einsatz prämiert.HintergrundinformationSeit dem 5. April 1992 gilt in Deutschland die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. 193 Länder haben diese Übereinkunft über die Rechte der Kindermittlerweile unterzeichne. Sie gilt damit für nahezu zwei Milliarden Kinder der Erde. Die Kinderrechtskonvention enthält eigenständige Grundrechte der Kinder, damit nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern mit Respekt begegnet wird. Für das tägliche Leben heißt das, dass alle Kinder in ihren Belan-gen, mit ihren Interessen und Bedürfnissen wahrgenommen werden sollen. Das Kindeswohl hat Vorrang!Seit 2008 loben das Land Niedersachsen und der Deutsche Kinderschutzbund Landesver-band Niedersachsen den Niedersächsischen KinderHabenRechtePreis aus. Damit sollen die Kinderrechte, die das Land Niedersachsen 2009 auch in seine Landesverfassung aufgenom-men hat, weithin kommuniziert werden. Aktionen, die sich für die Rechte von Kindern einset-zen, werden als Best-Practice-Beispiele verbreitet.
Alle Informationen findet ihr hier:
Der Heidjer Cup ist eine Veranstaltung mehrerer Sportvereine in Zusammenarbeit mit dem Wochenblatt und der Sparkasse Harburg-Buxtehude. Es finden dieses Jahr insgesamt elf Läufe statt.
Jeder Teilnehmer erhält einen Laufpass. Pro Veranstaltung kann ein Teilnahmestempel gesammelt werden. Bei 8 Stempeln erhält der Teilnehmer eine Einladung zu einem Dankeschön Abend.
Aktuelle Veranstaltung:
3. Rosengartenlauf & 2. RUHM Rosengarten ULTRA Heide Marathon
21.08.2022, ab 08:00 Uhr, HNT e.V.
Laufen: 400 m - 700 m - 2,8 km - Achtelmarathon - Viertelmarathon - Halbmarathon - 50 km
Walking/Nordic Walking: Achtelmarathon
Website: https://rosengartenlauf.de/
11. Brunsberglauf
04.09.2022, ab 9:30 Uhr, SV Holm-Seppensen e.V.
Laufen: 300 m - 1,0 km - 1,5 km - 2,5 km - 5,0 km - 11,7 km - Halbmarathon
Walking/Nordic Walking: 5,0 km - 11,7 km
Website: http://www.brunsberglauf.de/
26. Run for Help Winsen der D M S G
09.09.2022, ab 18:00 Uhr, DMSG Beratung Landesverband Niedersachsen e.V.
Einradfahren: 4,5 km - 7,2 km
Handbiker: 9,0 km
Laufen: Halbstundenlauf - Stundenlauf
Skater, Long- u. Pennyboard: 9,0 km
Radtour: 10,0 km
Walking/Nordic Walking: 5,0 km
Website: http://www.dmsg-kg-winsen.de/texte/seite.php?id=120928
Pattensen läuft 2022
11.09.2022, ab 10:00 Uhr, MTV Pattensen e.V.
Laufen: 400 m - 1,0 km - 5,0 km - 10,0 km
Walking/Nordic Walking: 5,0 km
Website: http://www.mtv-pattensen.de/crosslauf/
34. Jesteburger Volkslauf
18.09.2022, , VFL Jesteburg e.V.
Laufen: 2,1 km - 5,0 km
https://www.vfl-jesteburg.de/index.php/volkslauf-news
16. Auetal-Oktoberlauf
09.10.2022, ab 9:30 Uhr, TSV Auetal e.V.
Laufen: 200 m - 800 m - 5,5 km - 10,5 km - Halbmarathon
Walking/Nordic Walking: 7,5 km
Website: https://www.auetal-events.de/auetal-oktoberlauf
42. Borsteler Volkswaldlauf
30.10.2022, ab 10:00 Uhr, MTV Borstel-Sangenstedt e.V.
Laufen: 500 m - 900 m - 1,8 km - 5,2 km - 10,7 km - Halbmarathon
Walking/Nordic Walking: 5,2 km - 10,7 km
Website: http://www.mtv-borstel-sangenstedt.de/
Das Förderprogramm Startklar in die Zukunft ist offiziell gestartet. Alle wichtigen Infos dazu findet ihr bei uns hier.
Was gibt es Schöneres als mit Gleichaltrigen den sportlichen Erfolg gemeinsam ausgelassen zu bejubeln?
Im Sportverein erlebt Dein Kind von diesen Glücksmomenten eine ganze Menge - ganz egal, ob es gemeinsam mit anderen die Ziellinie durchläuft oder die meisten Tore geschossen hat. Was wirklich zählt, ist der Spaß, den man dabei erlebt. Dein Kind will das auch? Dann melde es in einem der vielen niedersächsischen Sportvereine an!
Jetzt mehr erfahren -> bit.ly/sportVEREINtunskids
#sportVEREINtunsKids #sportVEREINtuns #SportBleibtStark
Die Sportjugend Harburg-Land lädt ein zur Vollversammlung am 01. Juni 2022 um 19.00 Uhr in das Vereinsheim des MTV Ramelsloh, Ohlendorfer Straße 17, 21220 Ramelsloh
Die Einladungen wurden am 04.05.2022 verschickt.
Bürger*innen aus Niedersachen haben bis zum 31.06.2022 die Chance sich für den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement zu bewerben. Angesprochen ist die gesamte Bandbreite: das freiwillige Engagement von Einzelpersonen und das gemeinsame Engagement in Vereinen, Institutionen oder Freiwilligengruppen.
Gefragt sind die Bereiche:
Kultur
Sport
Kirche/religiöse Gemeinschaft
Umwelt
Soziales
Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung und den Preisen findet ihr unter: Engagiert - Niedersachsenpreis für Bürgerengagement (unbezahlbarundfreiwillig.de)
Der Bewegungspass ist ein Projekt zur Bewegungsförderung von Kindern im Grundschulalter. Wir möchten es im Jahr 2022 erstmals im Landkreis Harburg durchführen.
Die Idee:
Im Bewegungspass sammeln die Kinder ihre verschiedenen Bewegungsaktivitäten.
Im Aktionszeitraum vom 01. September 2022 bis 30. November 2022 haben die Kinder Zeit, den Bewegungspass mit Unterschriften und Stempeln für ihre Aktivitäten zu füllen. Unterschriften gibt es für das selbständige Zurücklegen des Schulweges. Weitere Einträge gibt es z.B. für Vereinsaktionen, Schnuppertrainings, Sportabzeichen, Bundesjugendspiele und weitere Aktionen. Genaue Angebote können von jedem Verein individuell definiert werden.
Weitere Informationen findet ihr hier
27 Vereinsvertreter*innen aus 20 Vereinen folgten unserer Einladung zu den Regionalgruppentreffen, nach Hollenstedt, Fleestedt und Marschacht. Das Buchholzer Treffen musste leider abgesagt werden. Vielen Dank an den Hollenstedter Schützenverein, den TuS Fleestedt und den MTV Jahn Obermarschacht für die Gastfreundschaft sowie den SV Holm-Seppensen für seine Bereitschaft.
Vereine erhielten Informationen zu den neuen Förderprogrammen “Startklar in die Zukunft”, den Sonderförderprogrammen zur Mitgliederrückgewinnung 2022 und “Sport verbindet Menschen – Aktiv für Geflüchtete” sowie zu unserer Koordinierungsstelle Sport für Kinder und Jugendliche und den Bewegungspass für Kinder.
Nach dem Ausschuss für Schule und Sport hat auch der Kreistag dem Antrag des KSB zur Erstellung eines Sportentwicklungsplanes für den Landkreis Harburg zugestimmt. Schon jetzt möchten wir alle Vereine um Unterstützung bitten, wenn es zu den notwendigen Umfragen z.B. zur Bestandsaufnahme kommt.
Eine Zusammenfassung der Regionalgruppentreffen findet ihr hier
Vereine, die leider nicht teilnehmen konnten, stellen wir die Informationen gerne per E-Mail zur Verfügung. Bitte meldet euch unter info@ksb-harburg-land.de .
Der LSB unterstützt Sportvereine, die geflüchteten Mensch Sportangebote machen wollen.
Unter dem Motto „Sport verbindet Menschen – Aktiv für Geflüchtete“ hat der LSB Hilfsangebote zusammengefasst, die online beantragt werden können. Diese richten sich bewusst an alle Geflüchteten.
Informationen dazu gibt es hier
Für ihre Aktivitäten können Sportvereine über ein vereinfachtes Verfahren Fördermittel von pauschal 500 Euro je Antrag erhalten. Pro Verein sind vier Anträge möglich. Anträge können bis zum 31. März 2023 per E-Mail oder postalisch beim KSB Harburg-Land gestellt werden. Das Programm wird finanziert aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen.
Gefördert werden:
Für das Jahr 2022 stellt der LSB 1,2 Mio Euro aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes für Sportvereine, Landesfachverbände und Sportbünde zur Mitgliedergewinnung bereit. Das Geld dient zur Stärkung des Kinder- und Jugendsports, sowie dem Schaffen neuer und nachhaltiger Angebote für bereits bestehende und neue Mitglieder im Verein.
Hier sind die Förderprogramme nochmal im Detail für euch aufgelistet:
Den Link zu der Seite vom LSB findet ihr hier.
„Nach Ausbruch der Pandemie und der Schließung der Schulen und Sportvereine war es uns besonders wichtig ein besonderes Augenmerk auf die Kinder- & Jugendförderung in unserem Kreis zu legen“, so der 1. Vorsitzende Uwe Bahnweg vom KreisSportBund Harburg-Land. Mit der Schaffung einer neuen „Koordinierungsstelle Sport für Kinder und Jugendliche“ in Teilzeit zum 01. September 2021 geht der KSB Harburg-Land diesen Weg.
Die Stelle hat sich folgende Ziele gesetzt:
Bereits seit 2017 ist Anika Sander Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des KSB Harburg-Land und bearbeitete hauptsächlich die Sportabzeichen im Kreis.
Nach Erhöhung der wöchentlichen Arbeitsstunden kümmert sie sich auch um die Umsetzung der Ziele für die neue Stelle.
Durch ihre guten Kontakte zu den Vereinen wurden bereits einige Projekte gleich zu Beginn umgesetzt.
Schon im September wurde der Sportivationstag mit rund 250 Schüler*innen mit geistiger Behinderung von 6 Schulen in Kooperation mit der Förderschule „An Boerns Soll“ und dem Sportverein „Blau-Weiss Buchholz“ und dem KreisSportBund Harburg-Land durchgeführt und von der Koordinierungsstelle hauptamtlich mit organisiert.
Im Oktober folgten dann 2 Mini-Sportabzeichen in Kooperation mit dem SV Holm-Seppensen und den Kindergärten „Am Schooltsolt“ und „Montessori“ aus Buchholz mit insgesamt ca. 140 Kindern.
Im November wurde noch eine weitere Mini-Sportabzeichen-Veranstaltung mit dem TSV Stelle und dem „Evangelischen Kindergarten Stelle“ mit 50 Kindern veranstaltet.
Aktuell arbeitet der KSB Harburg-Land an einer Ganztagskooperation zwischen einer Grundschule und einem Sportverein. Beide Seiten sind sich einig, dass eine Kooperation eine Bereicherung für die Kinder sein wird. Jetzt heißt es, eine Brücke zwischen den Partnern zu bauen und mögliche Zweifel aus dem Weg zu räumen. „Mit der Unterstützung der Sportjugend Niedersachsen und dem bereitgestellten Informationsmaterial werden viele Fragen schnell beantwortet und Vorteile aufgezeigt“ so Anika Sander vom KSB Harburg-Land.
Für das Jahr 2022 werden Sportabzeichen-Tage mit verschiedenen Schulen und Sportvereinen als Kooperationspartnern geplant. Hier ist man bereits in guten Gesprächen und wird diese im Frühsommer umsetzten.
Durch das Förderprogramm der Sparkasse Harburg-Buxtehude und dem KreisSportBund Harburg-Land profitieren die Schulen und Vereine davon auch finanziell. Die Schulen erhalten für eine Kooperation im Bereich „Sportabzeichen“ € 200,- und die Sportvereine erhalten eine Summe pro Jugend-Sportabzeichen.
Des Weiteren werden auch weiter Minisportabzeichen-Tage mit Kindergärten und Sportvereinen geplant. Das Konzept stößt bei den Erziehern/innen auf viel Zustimmung und bei den Kindern auf große Begeisterung.
Auch ist die Anschaffung einer Sportstation beim KSB Harburg-Land in Planung. Diese soll dann nach Möglichkeit gemeinsam mit Vereinen an Schulen vorgestellt werden und den Vereinen zur Ausleihe zur Verfügung gestellt werden.
Es gibt viele Projekte! Das Jahr 2022 wird sportlich.
Mit dem COVID-19-Abmilderungsgesetz hatte der Gesetzgeber auf die pandemiebedingten Einschränkungen reagiert und Erleichterungen für Vereine geschaffen. Diese Regelungen sind bis zum 31. August 2022 verlängert worden.
Die Regelungen im Überblick:
- Vorstände, deren Amtszeit bis zum 31.08.2022 abläuft, bleiben weiterhin, zumindest bis zu diesem Datum, im Amt.
- Außerdem können Mitgliederversammlungen weiterhin auch ohne Satzungsgrundlage als virtuelle oder hybride Versammlung durchgeführt werden.
- Es gelten weniger strenge Voraussetzungen für die Beschlussfassung durch die Mitglieder im Umlaufverfahren.
- Der Vorstand ist nicht verpflichtet, eine Mitgliederversammlung in Präsenzform einzuberufen, wenn es das Pandemiegeschehen nicht erlaubt oder eine Durchführung in elektronischer Form für Verein oder Mitglieder nicht zumutbar ist.
Quelle: Artikel 15 des Aufbauhilfegesetzes 2021, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021, Teil 1 Nr. 63, vom 14.09.2021, Seite 4147 ff.
Hier geht es zur Internetseite: Gesetzliche Erleichterungen für Vereine in der Corona-Krise
Der LSB und seine Sportjugend haben rund 8,9 Mio Euro erhalten, um im Rahmen des Aktionsprogrammes des Landes u.a. Schwimmkurse, ein- oder mehrtägige Sport- und Bewegungscamps oder offene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche bei Sportvereinen, Sportbünden und Landesfachverbänden zu fördern. Anträge sind bis zum 31. Dezember 2022 möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.sportjugend-nds.de/startklar-in-die-zukunft oder unter Förderprogramme (ksb-harburg-land.de)
1. Lockdown:
Aktionen waren unter anderem ein Preisausschreiben bei dem Judowissen mit Allgemeinwissen verknüpft wurde. Am Anfang gab es ein wöchentliches Trainingsvideo pro Gruppe und ein Erinnerungsvideo an bessere Zeiten wurden zuverlässig den Kindern präsentiert. An Ostern wurde ein Flashmob mit Zauntraining auf Distanz veranstaltet und alle Mitglieder erhielten neben einem Schokoosterhasen ein Brief für die Aufnahme des Onlinetrainings. Das angekündigte Onlinetraining wurde vorerst 2-mal die Woche abgehalten. Neben neuen „Trainingsaltag“ wurden parallel weiterhin Aktionstage durchgeführt. Innerhalb eines Zeitraums von 14 Wochen wurde die Judo-Safari@home durchgeführt, bei der die Teilnehmer Challenges erfolgreich absolvieren mussten. Des Weiteren wurde Outdoortraining eingeführt mit spaßigen Aktionen und Belohnungen für die Kinder. Im Mai 2020 wurde dann ein virtuelles Kreisturnier veranstaltet, welches es in dieser Form vorher auch noch nicht gab.
Ganz große Wellen schlug die Quizshow „Schlag den Judoka“, welche erst für Mitglieder im Verein durchgeführt wurde, dann auf Bundesebene wiederholt wurde und sogar dem Niedersächsischen Verband vorgeführt wurde. Im Verlaufe des Jahres wurde auch das Hallentraining wieder aufgenommen, jedoch auf Distanz. Während den Sommerferien überlegte sich das Judoteam wieder ein buntes Programm: Unter anderem waren sie Surfen, veranstalteten einen „Spiele ohne Grenze“ Nachmittag, einen Überraschungsausflug nach Fehmarn und eine Seilbahn über die Luhe.
Der Trainingsbetrieb lief vorerst normal an, jedoch nur für 5 Wochen. Während dieser Zeit nahmen die Kinder an der Südamerikanischen Meisterschaft Teil. Das Trainerteam des HSV Stöckte drehte ein Video zu den Judowerten, welches den damaligen Bundestrainer der U18 dazu bewegte dem Trainerteam ein Onlinetraining für die Kinder zu schenken. Während der Herbstferien wurde eine Ausfahrt über 4 Tage voller Aktionen veranstaltet.
2. Lockdown:
Zu dem Programm gehörte neben dem an 3 Tagen in der Woche stattfindenden Online-Training das Einladen von einem renommierten bayrischen Trainer, 2 Online-Spieleabende, gemeinsam online kochen, einen Japanworkshop live aus Tokio, gemeinsamen Online basteln, ein Film-schneide Workshop Teil 1 und 2, sowie ein jeder Zeit verfügbares Angebot. Über 50 Stunden Dreharbeiten wurden geleistet, um das Prüfungsprogramm mit einem Dummy zu verfilmen und in gleicher Höhe Stunden, um diese zu schneiden. Den Sportlern sind Anleitungen für das Basteln eines Dummys sowie sämtliche Judotechniken mit Dummy oder Alltagsmaterialien zur Verfügung gestellt worden. Im Dezember und Januar veranstaltete die Judoabteilung einen sportlichen Adventskalender mit einem sportlichen Workout und Bastelanleitung/ Backrezept gegen die Langeweile. Eine weitere Kreismeisterschaft, bei der die Teilnehmer Techniken mit einem Dummy vorführen mussten, wurde veranstaltet. Des Weiteren wurde im Dezember ein Rätselwettbewerb veranstaltet.
Eine gute Idee vom KSB. Alle Vereine im Landkreis waren aufgerufen, am Wochenende 18./19.9.2021 bei der Aktion „Seid dabei – macht mit“ durch ein gutes Programm die Menschen wieder an die Existenz der Sportvereine zu erinnern. 15 Programmpunkte am Samstag und 17 am Sonntag. Unser Verein hatte das größte Programm.
Der Samstag war wettermäßig nicht so gut, somit waren einige Draußenangebote beeinträchtigt. Die Angler hatten allerdings großen Zulauf und auch bei Kids in Action konnte Maike Hiller mit der Anzahl der Mitmacher zufrieden sein.
Am Sonntag schien die Sonne, vor dem Haus am See fanden Vorführungen statt, innen konnten sich Interessierte beim Sling-Training, Yoga oder Line-Dance austoben. Kaffee und Kuchen gab es für alle kostenlos. Hier nochmals Dank an die Spender. Auf dem See tummelten sich die Angler in ihren Booten und etliche probierten Kanufahren aus. Es herrschte eine idyllische Volksfeststimmung. Ab 16.00 Uhr warb die Badminton-Abteilung in der Halle in der Poststraße um neue Mitglieder. Als Draufgabe hatten die Badminton-Spieler noch einen kleinen Parcours aufgebaut, auf dem Kinder sich im Hobby Horsing üben konnten. Mit überraschend vielen Interessierten.
Alle Sportler*innen sind sich einig, dass 2020 ein schwieriges Jahr für alle war. Besonders deutlich wird dies an dem Verlust vieler Mitglieder, über den langen Zeitraum, in dem nur wenig bis gar kein Sport stattfand.
Wenig verwunderlich ist, dass auch die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen um über 850 im Kreis Harburg-Land zurückging.
Schön ist, dass trotz der widrigen Umstände 1659 Personen erfolgreich ihr Sportabzeichen absolviert haben. Das große organisatorische Engagement der Sportabzeichenprüfer*innen und der Sportvereine wurde am 01.10.2021 von Jörn Stolle, Leiter der Unternehmenskommunikation der Sparkasse Harburg-Buxtehude, Anika Sander und Uwe Bahnweg vom KreisSportBund Harburg-Land gewürdigt.
€ 3000 stellte die Sparkasse Harburg-Buxtehude und € 2000 der KreisSportBund Harburg-Land für die Förderung der Jugend-Sportabzeichen zur Verfügung. Für jedes abgelegte Jugend-Sportabzeichen im Jahr 2020 erhielten die Vereine € 5,50. Somit konnten sich die 29 Sportabzeichen-Beauftragten über Förderungen zwischen € 22,00 und € 434,50 freuen.
Für die Zukunft stellt die Förderung einen finanziellen Anreiz, für das weitere Bemühen um noch mehr Sportabzeichen, in den Vereinen dar.
Doch nicht nur Vereine wurden an diesem Tag geehrt.
Auch vier Schulen erhielten jeweils ein Preisgeld für ihr sportliches Engagement im Sinne des Sportabzeichens.
Gefeiert haben die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Fliegenberg die Förderung von € 300 und nahmen den symbolischen Scheck entgegen. Sie hatten im vergangenen Jahr ihr Sportabzeichen während des Sportunterrichts mit der Sportabzeichen-Beauftragten vom MTV Germania Fliegenberg Christiane Anspach-Schreiber abgelegt.
Auch die Grundschule in Egestorf freut sich über € 300. Bei einem Sportabzeichen-Tag, organisiert von Walter Allert vom MTV Egestorf konnten die Kinder beim Werfen, Springen und Laufen ihr sportliches Können unter Beweis stellen.
Des Weiteren erhielten die Grundschule Hanstedt und die Förderschule An Boerns Soll jeweils € 200 für ihr sportliches Engagement im Sinne des Sportabzeichens.
„LebensWege – Naturerleben für Menschen mit und ohne Demenz“ war der Titel eines Bildungsprojektes, dass die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Lüneburg e. V., dem Kreissportbund Harburg-Land e. V., dem Naturpark Lüneburger Heide und den Wanderfreunden Nordheide e. V. durchgeführt hat.
Eine ausführliche Beschreibung des Projektes finden Interessierte ab sofort auf der Internetseite der Naturschutzakademie Auch die neue Broschüre „LebensWege“ ist ab heute kostenlos und wahlweise als digitale oder Druckversion erhältlich. Die Publikation vermittelt grundlegendes Hintergrundwissen sowie praktische Impulse für demenz-sensible Naturangebote.
weitere Informationen
Der LandesSportBund Niedersachsen bietet auf dem LSB Online-Campus zahlreiche digitale Aus- und Fortbildungen an. Die Teilnehmenden können dabei zwischen kurzen Online-Seminaren, vertiefenden Online-Kursen oder Blended Learning Formaten (Mischung aus Präsenz- & Onlinephasen) auswählen.
Pistorius: „Schnelle und unbürokratische Hilfe für niedersächsische Sportvereine“
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, hat eine Erhöhung der Maximalfördersumme aus dem Corona-Sonderprogramm für Sportorganisationen auf den Weg gebracht. In enger Abstimmung mit dem Landessportbund Niedersachsen e.V. (LSB), dem Niedersächsischen Finanzministerium sowie dem Niedersächsischen Landesrech-nungshof wurde die bereits für das Jahr 2021 angepasste Richtlinie so angepasst, dass Sportvereine jetzt bis zu 100.000 Euro aus dem Sondervermögen abrufen können.
Die Richtlinien und weitere Informationen finden Sie unter Downloads "Corona-Informationen für Vereine"