Sportjugend - Ausbildung

Juleica-Ausbildung auf Langeoog- Jetzt anmelden!

In den Osterferien bieten wir vom 31.03.-06.04.23 eine Juleica-Ausbildung auf der Insel Langeoog an. Die Ausbildung ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für Engagierte in der Vereinsjugendarbeit, z.B. Betreuer*innen von Kinder- und Jugendgruppen, J-TEAMs, Jugendwarte im Verein. Die Unterbringung erfolgt in festen Gebäuden, eine gemeinsame Anreise kann organisiert werden, Bildungsurlaub kann beantragt werden.TN Gebühr 80,- €. Die Anmeldung sollte bis Anfang Januar erfolgen. Weitere Infos und Anmeldung

JUgendLEIter/in CArd

In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den „normalen“ Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen. Die eigene Rolle als Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe, pädagogische Aspekte, Jugendschutz und Rechtsfragen werden ebenso thematisiert, wie die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von Jugendfreizeiten und Projekten.
Zusätzlich gibt es eine Sammlung an ganz praktischem „Handwerkszeug“ in Form von Spielen und anderen Bewegungsaktionen.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung, die Unterschrift einer Verhaltensrichtlinie sowie der Nachweis eines Erste-Hilfe-Scheins sind Voraussetzung für die Beantragung der Juleica.

Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 60 +, die sich in der Vereinsjugendarbeit engagieren oder zukünftig engagieren möchten.

 

Anerkennung:

Die Ausbildung wird mit 16 LE als Spezialblockbaustein innerhalb der ÜL C Lizenz Ausbildung (LSB) anerkannt und kann außerdem zur Verlängerung der ÜL C Lizenz Breitensport genutzt werden.

  

(Sportassistentinnen und Sportassistenten können bereits mit 15 Jahren teilnehmen, erhalten die Juleica aber erst mit 16 Jahren.)

 

Online Antrag:

 Einen Link zu dem Online Antrag finden Sie hier.

 

Infofilm:

https://www.youtube.com/watch?v=vwhojRMpWeA

Sportassistenten/-innen

Sportassistentinnen bzw. Sportassistenten unterstützen Übungsleiterinnen und Übungsleiter bei der Planung und Durchführung von Übungsstunden. Sie arbeiten mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern zusammen und übernehmen z. B. die Anleitung von Spielen, die Gestaltung einzelner Stundenteile oder die Betreuung von Teilgruppen. Sportassistentinnen und Sportassistenten können ihre Ideen darüber hinaus bei Aktivitäten im Verein einbringen, zum Beispiel bei Spielfesten, Vereinsevents, Trainingslagern oder Ausflügen.
Die Jugendlichen erhalten einen Überblick, über Möglichkeiten sich im Verein zu engagieren. Sie lernen Jugendliche aus anderen Vereinen kennen und bekommen Informationen über weiterführenden Aus- und Fortbildungsangebote der Sportverbände.

Informationen zur Ausbildungskonzeption
Die Ausbildung umfasst 32 LE, in denen praxisorientiert Basiswissen zu folgenden Inhalten vermittelt wird:

  • Kleine Spiele, Rituale und Bewegungsangebote für Kindergruppen
  • Attraktive Sportangebote für Jugendliche
  • Sport, aber sicher! Hilfestellung, Absicherung bei Aufbauten, erste Maßnahmen bei Verletzungen
  • Aufbau einer Übungsstunde im Verein
  • Betreuung von Kindern – Was mache ich, wenn …?
  • Kleine Projekte organisieren und durchführen
  • Beteiligungsmöglichkeiten und Ansprechpersonen im Verein und Verband

    Wer kann teilnehmen?
    Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren, die Mitglied in einem Sportverein sind, Interesse haben an 4 - 5 Tagen (bzw. zwei Wochenenden) bei Bewegung und Spaß, Ideen auszutauschen und mit anderen Jugendlichen zusammen zu lernen.

Schulsport-Assistenten/innen

Schulsportassistentinnen und Schulsportassistenten tragen zu einem bewegten Schulalltag bei! Das Spektrum reicht von helfenden Tätigkeiten über die Mitgestaltung bis hin zu klar eingegrenzten Leitungsfunktionen bei der Planung und Durchführung von Bewegungs- und Sportangeboten in Schulen und Sportvereinen bzw. in der Zusammenarbeit von Vereinen und Schulen.

Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 16 Jahren, die …

  • sich im Sport engagieren möchten,
  • bei Pausenangeboten, in Sport AGs oder in Übungsstunden helfen wollen,
  • ihre Ideen in Schule oder Verein einbringen und attraktive Spiel- und Sportangebote für ihre Schule einwickeln und mitgestalten möchten,
  • Lust haben auf 4 - 5 Tage (bzw. zwei Wochenenden) Bewegung, Spaß, Ideenaustausch und Lernen zusammen mit anderen Jugendlichen.

Zur Zeit ist bei der Sportjugend Harburg-Land keine Ausbildung geplant. Sobald es einen Termin gibt wird dieser hier veröffentlicht. Termine für Ausbildungen bei der Sportjugend Niedersachsen findet ihr hier.

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.

  • Bitte anklicken!