Termine
Klicke auf den gewünschten Termin um weitere Informationen zu erhalten.
Für weitere Termine klicke auf "Aktuelle Termine"
Für weitere Informationen bitte auf die jeweilige Überschrift klicken
Der Workshop bietet Grundlagen, Wege und Notwendigkeiten eines modernen vereinsgerechten Ehrenamts- und Freiwilligenmanagements.
24. März 2023 – 18.00 Uhr in der KSB Geschäftsstelle in Winsen
Neu im Vorstand?
Info- und Begrüßungsveranstaltung für Einsteiger
Der Schritt in ein ehrenamtliches Funktionsamt im Sportverein ist häufig mit einer Vielzahl noch unbekannter Aufgaben verbunden.
... Welche Arbeitspakete kommen auf mich zu?
... Wen kann ich ansprechen, wenn ich Unterstützung brauche?
... Welche Fördermöglichkeiten gibt es für unsere Angebote und Projekte?
... Oder welche Fristen darf ich auf keinen Fall verpassen?
Diese und noch viele weitere Fragen stellen sich neue Engagierte häufig, nachdem sie sich für ein Amt in ihrem Sportverein zur Verfügung gestellt haben.
Auf unserer Tagesordnung stehen:
- Vorstellung der Service- und Dienstleistungen sowie Fördermöglichkeiten in der Sportregion Heide
- Kennenlernen der Ansprechpartner*innen vor Ort
- euer Beratungsanliegen (gerne vorab auf der Anmeldung mit angeben)
- Vernetzung mit anderen Funktionsträgern
Zur Stärkung warten ein kleiner Imbiss und Getränke auf euch.
Auch erfahrene Vorstandsmitglieder oder Geschäftsstellenmitarbeitende sind herzlich willkommen!
AGIL-Sporttag am 25. März 2023 in Winsen (Luhe)
AGIL-Sporttage sind ein Angebot für Männer und Frauen in der 2. Lebenshälfte, die sich fit fühlen, wieder fit fühlen möchten oder auch einfach mal wieder etwas Neues entdecken wollen.
Wir laden herzlich ein, am 25. März von 09.00-15.00 Uhr im Marstall verschiedene Informations- und Praxisworkshops zu den Themen Rückenbeschwerden und Achtsamkeit/Essen mit Genuss zu erleben. Zudem wird im Anschluss an die Praxis ein sogenannter Markt der Möglichkeiten mit Informationsständen und dem Raum zum intensiven Austausch stattfinden.
Die wichtigsten Hinweise zusammengefasst:
Termin: 27.04.2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Anerkennung: ÜL C, Juleica - 4 LE
TN-Gebühr: kostenfrei
Referentin: Friederike Hahn
Lg-Nr.: 2/27/27799
Bewegungsspiele mit dem Springseil für Kita, Grundschule und Sportverein. Springseile haben für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter einen hohen Aufforderungscharakter. Bekommen Kinder Springseile zur Verfügung gestellt, lassen sich gleich unterschiedliche Spiel- und Bewegungsformen beobachten: sie spielen Pferdchen, laufen mit dem schlingernden Seil, balancieren auf einem am Boden liegenden Seil, springen darüber und vieles mehr. Mit ihnen können sich Kinder individuell bewegen. Übungsleitende, Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte haben mit dem Einsatz von Springseilen die Gelegenheit, die Motorik der Kinder zu schulen, große, heterogene Gruppen in Bewegung zu bringen und den Kindern abwechslungsreiche Bewegungseinheiten anzubieten. In dieser Fortbildung werden viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Springseile vorgestellt
Termin: 06./07.05.2023
Zeit: 9:00 - 18:00 Uhr
Anerkennung: ÜL C - 20 LE
TN-Gebühr: 60€
Referenten: Jannik Schütt, Markus Kratz
Lg-Nr.: 2/27/27803
In diesem zweitägigen Kompaktmodul werden die Themen Ausdauertraining und Krafttraining behandelt. Beide Tage sind thematisch unabhängig voneinander.
Im Teil 1 am 06.05.23 geht es um Ausdauertraining mit verschiedenen Intervallmethoden. Es werden die Wirkungen und verschiedenen Einsatzbereiche erläutert und praktisch erprobt. Weiterhin geht um die Technik des Walkens und Laufen, die mit Hilfe von Videoanalysen reflektiert werden.
Im Teil 2 am 07.05.23 stehen Bodyweight-Training und Functional Fitness im Fokus des Themas Krafttraining. Was verbirgt sich hinter den Begrifflichkeiten, welche Krafttrainingsmethoden werden eingesetzt, welche Übungen sind zielführend: das sind Fragestellungen, die in Theorie und Praxis erläutert und erprobt werden.
Diese Fortbildung ist im C 50 Flexbereich der ÜL C Breitensport-Ausbildung anerkannt.
Termin: 11.05.2023 - 18.00 Uhr (bis ca. 20.00 Uhr)
Online-Seminar
Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick in die Sportstättenbauförderung des LandesSportBundes Niedersachsen.
Vermittelt werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine Förderung, geltende Fristen und Möglichkeiten der Förderung.
Die Teilnahme ist zwingend erforderlich für solche Vorhaben, deren Gesamtausgaben unter 25.000 € erwartet werden.
Empfohlen wird die Teilnahme durch das für die Baumaßnahme verantwortliche Vereinsmitglied.
Anmeldungen bitte an Britta Werdermann:
bwerdermann@lsb-niedersachsen.de
unter Angabe der folgenden Daten:
Verein, Name des Teilnehmenden, Sportbund (KreisSportBund Harburg-Land)
Hinweis:
Für Vorhaben mit erwarteten Gesamtausgaben über 25.000 € ist ein Beratungsgespräch des Vereins mit dem für ihn zuständigen Sportbund verpflichtend!
Anträge zur Förderung des Sportstättenbaus sind bis zum 15.09.2023 über das LSB Förderportal einzureichen. Fragen zur Beantragung stellt bitte an die KSB-Geschäftsstelle, Nicole Schuback, Tel. 04171-6769411
Termin: 13.05.2023
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Anerkennung: ÜL C, Prüfausweis - 10 LE
Ort: Winsen
TN-Gebühr: 10€
Lg-Nr.: 2/27/27807
Ziel ist die Entwicklung von Kompetenzen bezogen auf die Organisation und Durchführung von Sportabzeichenprüfungen. Die Fortbildung soll dazu befähigen, Prüfungen in den Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen und Radfahren abzunehmen. Für Gerätturnen ist eine gesonderte Fortbildung erforderlich. Der Lehrgang besteht aus einem Praxis- und einem Theorieteil. Am Ende erfolgt die Übergabe des Prüfausweises.
Termin: 13.05.2023
Zeit: 9:30 - 16:00 Uhr
Anerkennung: ÜL C, C 50 Flexbereich, Juleica - 8 LE
TN-Gebühr: 15€
Referenten Team
Lg-Nr.: 1/27/28039
Hole Dir wertvolle Tipps von den erfahrenen Referenten, wie diese bei ihren zahlreichen Projekten bei der Ideenfindung und Planung vorgehen.
Dein Schlüssel zum Erfolg: Gemeinsam entwickelst Du mit den anderen Teilnehmern Ideen für die Gestaltung eines Aktionstages oder eines Tagesprogramms für eine Ferienfreizeit oder ein Zeltlager.
Ideen für Spiele und Challenges werden gemeinsam erprobt. Zudem werden Dir kleine Spiele für zwischendurch und mögliche Programmbausteine vorgestellt und ausprobiert. Hierzu gehören u.a. auch verschiedene Trendsportarten
Diese Fortbildung ist zur Verlängerung der Juleica, der ÜL C und im C 50 Flexbereich der ÜL C Ausbildung anerkannt.
Termin: 17.06.2023
Zeit: 9:00 - 17:00 Uhr
Anerkennung: ÜL C - 8 LE
TN-Gebühr: 45€
Lg-Nr.: 2/27/27819
Unter dem Titel Fit und Achtsam, drinnen und draußen, ist es die besondere Fortbildung für alle Übungsleitenden und Interessierte.
16 verschiedene Workshops beschäftigen sich mit den Themen Fitness und Achtsamkeit.Einige Angebote finden draußen statt. Sporttreiben in der Natur bedeutet aktiv zu sein in der größten Sportanlage der Welt.
Dieser Tag kann einzeln gebucht werden. Es müssen 4 Workshops ausgewählt werden. Die Kosten betragen für einen Tag 45,- Euro.
Das Forum XL: Zusatzangebot (nur buchbar in Verbindung mit dem 17.06.)
Für alle Teilnehmenden des Forumstag am Samstag gibt es optional die Gelegenheit am Folgetag, dem 18.06., weitere 6 Lerneinheiten zu sammeln. Interessante Infos werden während einer Wanderung durch die Heide oder auf einer Fahrradtour vermittelt.
Bei Buchung beider Forums-Tage ist eine Übernachtung inclusive.
Der Teilnahmebetrag liegt bei 65,-€ für beide Tage Fortbildung mit Übernachtung und Frühstück für Mitglieder eines Sportvereins.
Termin: 22.06.2023 - 18.00 Uhr (bis ca. 20.00 Uhr)
Online-Seminar
Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick in die Sportstättenbauförderung des LandesSportBundes Niedersachsen.
Vermittelt werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine Förderung, geltende Fristen und Möglichkeiten der Förderung.
Die Teilnahme ist zwingend erforderlich für solche Vorhaben, deren Gesamtausgaben unter 25.000 € erwartet werden.
Empfohlen wird die Teilnahme durch das für die Baumaßnahme verantwortliche Vereinsmitglied.
Anmeldungen bitte an Britta Werdermann:
bwerdermann@lsb-niedersachsen.de
unter Angabe der folgenden Daten:
Verein, Name des Teilnehmenden, Sportbund (KreisSportBund Harburg-Land)
Hinweis:
Für Vorhaben mit erwarteten Gesamtausgaben über 25.000 € ist ein Beratungsgespräch des Vereins mit dem für ihn zuständigen Sportbund verpflichtend!
Anträge zur Förderung des Sportstättenbaus sind bis zum 15.09.2023 über das LSB Förderportal einzureichen. Fragen zur Beantragung stellt bitte an die KSB-Geschäftsstelle, Nicole Schuback, Tel. 04171-6769411
Termin: 24.08.2023 - 18.00 Uhr (bis ca. 20.00 Uhr)
Online-Seminar
Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick in die Sportstättenbauförderung des LandesSportBundes Niedersachsen.
Vermittelt werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine Förderung, geltende Fristen und Möglichkeiten der Förderung.
Die Teilnahme ist zwingend erforderlich für solche Vorhaben, deren Gesamtausgaben unter 25.000 € erwartet werden.
Empfohlen wird die Teilnahme durch das für die Baumaßnahme verantwortliche Vereinsmitglied.
Anmeldungen bitte an Britta Werdermann:
bwerdermann@lsb-niedersachsen.de
unter Angabe der folgenden Daten:
Verein, Name des Teilnehmenden, Sportbund (KreisSportBund Harburg-Land)
Hinweis:
Für Vorhaben mit erwarteten Gesamtausgaben über 25.000 € ist ein Beratungsgespräch des Vereins mit dem für ihn zuständigen Sportbund verpflichtend!
Anträge zur Förderung des Sportstättenbaus sind bis zum 15.09.2023 über das LSB Förderportal einzureichen. Fragen zur Beantragung stellt bitte an die KSB-Geschäftsstelle, Nicole Schuback, Tel. 04171-6769411
Der Verein als Arbeitgeber
Termin: 16.09.2023
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Anerkennung: ÜL B - 8 LE
TN-Gebühr: 30€
Referentin: Daniela
Lg-Nr. 2/27/27815
Durch Forschunksaktivitäten der zurückliegenden Jahre häufen sich wissenschaftliche Erkenntnisse, dass dem Darm große Bedeutung für die Gesunderhaltung zukommt. Auf den Darm wirken eine Reihe an Faktoren ein, die durch unseren gewählten Lebensstil beeinflusst werden können. In dieser Fortbildung werden die Wirkungen von Bewegung, Ernährung und Entspannung auf den Darm beleuchtet und ausgewählte Sport- und Entspannungsübungen aktiv angeleitet.
Unter dem Leitbegriff "Sportentwicklung" zeigt der Qualifix-Baustein Wege auf, wie sich Ihr Sportverein in einer zahlenmäßig schrumpfenden und gleichzeitig älter, bunter, weiblicher und dicker werdenden Gesellschaft in Veränderungsprozesse einbringen kann.
Die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme von allen Menschen, an allen Prozessen des Sports sicher zu stellen, ist das Ziel von Inklusionsprozessen in Vereinen.
Alle Jahre wieder. Die Pflicht der Bestandserhebung. Geht das nicht einfacher?
Auf jeden Fall !!!