Termine
Klicke auf den gewünschten Termin um weitere Informationen zu erhalten.
Für weitere Termine klicke auf "Aktuelle Termine"
Für weitere Informationen bitte auf die jeweilige Überschrift klicken
Diese Fortbildung ist ausgebucht-es gibt eine Warteliste
Termin: 15.11.25
Zeit: 10:00-17:00 Uhr (8LE)
Ort: Seevetal
Referentin: Daniela Hartwig
Teilnahmegebühr: 30,00 Euro
In diesem Workshop werden einfache Atem- und Entspannungstechniken vorgestellt, die Stress abbauen und zu einem ruhigen, bewussten Stundenausklang beitragen. Ideal, um Balance und innere Ruhe zu fördern. Neben den praktischen Übungen wird Hintergrundwissen zu aktivem Stressmanagement vermittelt.
Umgang mit Störungen, Konflikten und Beschwerden
20.11.2025
18.00-21.00 Uhr -Online
Der falsche Umgang mit Beschwerden kann zu Mehrkosten, Image- und Mitgliederverlusten führen. Das Seminar zeigt einen professionelleren Umgang mit Beschwerden auf. Aufgaben und Tipps unterstützen dabei.
Inhalte:
-Definition Beschwerden bzw. Reklamation
-Mitgliedererwartungen
-Unternehmerische Ziele
-Beschwerdeabläufe
-Beschwerdekommunikation
-Hilfsmittel
Datum: 24. November 2025
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr (online)
Anmeldefrist: 16. November 2025
Sie sind seit dem 01.01.2023 neu im Amt als Vorstands- oder Präsidiumsmitglied in einem Sportbund, einer Sportjugend oder einem Landesfachverband?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Meeting ein!
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Strukturen des organisierten Sports in Niedersachsen, lernen Sie den Landessportbund Niedersachsen kennen und tauschen Sie sich mit anderen neu gewählten Vorstandsmitgliedern aus. Zudem vermitteln wir Ihnen wichtiges Grundlagenwissen für Ihre Arbeit im Verband.
-> Hier geht’s zur Anmeldung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.)
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um optimal in Ihr Ehrenamt zu starten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Stabsstelle Verbandsentwicklung
i.A. Sarah Borchers (sie/ihr) – Referentin
Themenfeld: Recht
"Mitgliederversammlung"
27.11.25
18.00-22.00 Uhr
Dieser Qualifix-Baustein richtet sich insbesondere an die Vereinsvorsitzenden, die in aller Regel
auch für die Leitung der Versammlungen zuständig sind. Ziel ist es, ihre Sicherheit und Souve-
ränität in der Versammlungsführung zu verbessern.
Die MV ist das höchste Organ des Vereins. Für den Vorstand ist es wichtig, sich dort auch
gegenüber möglichen Kritikern souverän und sicher zu präsentieren.
Dazu ist es unerlässlich, dass die Versammlungsleitung in Bezug auf die rechtlichen Bestimmungen, die durch die Vereinssatzung und durch das BGB geregelt werden, sattelfest ist.
Ist ordnungsgemäß eingeladen? Wer ist überhaupt stimmberechtigt? Wie ist mit neuen Anträgen zu verfahren?
Online-Abstimmungen gelingend gestalten
Themenfeld: Recht
Zeit: 18.00-21.00 Uhr -Online
Im Rahmen von Mitgliederversammlungen, insbesondere wenn sie online oder hybrid durchgeführt werden, stellt sich die Frage, wie genau rechtssichere Abstimmungen organisiert werden können. Um die Wahl von Kassenprüferin, Jugendwart oder Vorsitzendem auch online gestalten zu können, hat der LSB das Tool "VotesUP" eingekauft, das für alle niedersächsischen Vereine kostenfrei zur Verfügung steht.
In diesem Baustein wird praxisnah und Schritt für Schritt gezeigt, wie Abstimmungen in VotesUP angelegt, durchgeführt und ausgewertet werden.
Beschäftigung im Sportverein
Themenfeld: Recht
08.12.2025
18.00-21.15 Uhr
Der Verein als Arbeitgeber
Sozialversicherung und Lohnsteuer
Merkmale der selbständigen und nichtselbständigen Tätigkeit
- Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Trainerinnen und Trainer
- Übungsleiterfreibetrag
- Freibetrag für Zahlungen an Mitglieder u. ehrenamtlich Tätige
- beschäftigte Sportlerinnen und Sportler
Minijob
- Kurzfristige Beschäftigung
- Geringfügige Beschäftigung
Medienrecht
Themenfeld: Recht
Zeit: 18.00-21.15 Uhr -Online
Bild vom siegreichen Spiel des Wochenendes auf die Startseite der Vereins- Homepage. Oder besser nicht? Muss ich irgendetwas beachten? JA! Aber WAS???
Immer häufiger geraten Sportvereine in juristische Sackgassen, wenn es um die rechtlichen Aspekte der Vereins-Homepage geht. Das Erstellen und Gestalten einer Homepage ist leicht. Aber worauf muss der Verein unbedingt achten, um Probleme jeder Art zu vermeiden?
Termin: 31.01.26
Zeit: 09.00-13.00 Uhr (5LE)
Ort: Seevetal-Emmelndorf
Kosten: 20,- €
n dieser praxisnahen Fortbildung dreht sich alles um Bewegungslandschaften für Kinderturngruppen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Geräteaufbauten sicher geplant und aufgebaut werden können, welche Varianten für verschiedene Altersgruppen geeignet sind und wie durch kleine Veränderungen große Abwechslung entsteht. Dazu überlegen wir uns eine Geschichte und schnell wird aus einer einfachen Bank eine wackelige Brücke oder aus dem Kasten ein Piratenschiff. Mit vielen praktischen Beispielen zum Ausprobieren – direkt einsetzbar für Kinderturngruppen.
Diese Fortbildung ist im C50 Flexbereich anerkannt.
Termin: 31.01.26
Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr, 5 LE
Ort: Seevetal-Emmelndorf
Kosten: 20,- €
Kinder brauchen Bewegung – aber auch innere Balance. Doch was bedeutet mentale Gesundheit im Kindesalter? Wie erkenne ich Belastungen und Stress bei Kindern? In dieser Fortbildung werden wir uns damit beschäftigen, wie sportliche Aktivitäten das psychische Wohlbefinden beeinflussen kann und welche präventiven Maßnahmen im sportlichen Kontext ergriffen werden können. Du entdeckst, wie du Kinder nicht nur körperlich, sondern auch mental fit machen kannst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Bedeutung psychischer Gesundheit im Sport. Hierbei werden nicht nur Definitionen erörtert, sondern auch die Anzeichen von mentalen Herausforderungen bei Sporttreibenden identifiziert.
Diese Fortbildung ist im C50 Flexbereich der ÜL C Breitensportausbildung anerkannt.
Termin: 21.02.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Anerkennung: ÜL B, Prävention: 8 LE
TN-Gebühr: 35,-€
Referentin: Cora Wulf
In dieser praxisnahen Fortbildung lernst Du, wie sanfte Bewegungen, bewusste Atmung und Elemente aus der Feldenkrais-Methode Dir helfen können, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen, um dadurch tiefen, erholsamen Schlaf zu erreichen.
Du erprobst Mini-Bewegungen und kurze Feldenkrais-Lektionen, die leicht zu erlernen und vielseitig einsetzbar sind – ideal zur Stressreduktion, Regeneration und für mehr Ausgeglichenheit im Alltag.
Außerdem erfährst Du, wie Du diese Übungen in Deine Übungsstunden integrieren kannst – zum Beispiel als entspannenden Abschluss nach dem Training oder als eigene Einheit zur Körperwahrnehmung und Erholung.